Benelli

Benelli
502 C

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 6.349 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Test des Italo A2-Cruisers für unter 6.000 Euro
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches Fahrverhalten
  • kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
  • kernige Optik mit vielen, schönen Details
  • TFT-Farbdisplay
  • hohe Reichweite
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • sehr straff gefedert
  • Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.580mm
Länge2.240mm
Radstand1.580mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.150mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt22Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite512km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenWave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.
 
Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz (matt)

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli 502 C vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrades stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Benelli 502 C und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Design und Ergonomie

Die Benelli 502 C besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem lässigen Cruiser-Stil spricht sie besonders Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein auffälliges Äußeres legen. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 eher klassisch und sportlich. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten sehr angenehm ist.

Fahrverhalten

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Benelli 502 C eine agile Handlichkeit, die sie ideal für Stadtfahrten macht. Ihr geringes Gewicht ermöglicht ein leichtes Handling, was besonders für Anfänger von Vorteil ist. Die Honda CBF 1000 hingegen überzeugt durch ihre Stabilität und ihr ruhiges Fahrverhalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht.

Leistung und Motor

Der Motor der Benelli 502 C bietet eine ordentliche Leistung, die für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge mehr als ausreichend ist. Allerdings hat sie nicht die gleiche Durchzugskraft wie die Honda CBF 1000, die mit ihrem starken Motor auch auf der Autobahn glänzt. Hier zeigt sich die Stärke der Honda: Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was für sportliche Fahrer von großer Bedeutung sein kann.

Kraftstoffeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Benelli 502 C hat einen moderaten Verbrauch und eignet sich gut für den Stadtverkehr. Dafür punktet die Honda CBF 1000 mit einer besseren Kraftstoffeffizienz, was sie für Langstreckenfahrer zu einer wirtschaftlicheren Wahl macht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Benelli 502 C einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören LED-Licht und ein digitales Cockpit. Die Honda CBF 1000 hingegen verfügt über eine umfangreichere technische Ausstattung, darunter ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis weiter verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Benelli 502 C ist in der Regel günstiger als die Honda CBF 1000, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Budgetbewusste macht. Die Honda ist zwar teurer, bietet aber mehr Leistung und Ausstattung, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zur besseren Investition macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli 502 C als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Die Benelli ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein schickes und wendiges Motorrad für die Stadt suchen, aber nicht auf Leistung verzichten wollen. Sie ist ideal für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die Honda CBF 1000 hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Biker, die Wert auf Leistung, Komfort und eine umfangreiche technische Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte für den individuellen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck am wichtigsten sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙