Benelli

Benelli
502 C

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 6.349 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Test des Italo A2-Cruisers für unter 6.000 Euro
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches Fahrverhalten
  • kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
  • kernige Optik mit vielen, schönen Details
  • TFT-Farbdisplay
  • hohe Reichweite
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • sehr straff gefedert
  • Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.580mm
Länge2.240mm
Radstand1.580mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.150mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt22Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite512km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenWave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.
 
Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz (matt)

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli 502 C vs. Suzuki GSX-S 750: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Benelli 502 C und die Suzuki GSX-S 750 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Benelli 502 C besticht durch ihr markantes Cruiser-Design, das eine entspannte Sitzposition fördert. Mit ihrem niedrigen Schwerpunkt und der breiten Sitzbank bietet sie ein komfortables Fahrgefühl, ideal für längere Touren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 750 als sportlicher Vertreter mit aggressiver Optik. Die aufrechte Sitzposition und die sportliche Ergonomie sind perfekt für dynamisches Fahren und Kurven.

Motor und Leistung

Der Motor der Benelli 502 C ist ein 500 ccm Paralleltwin, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das macht sie besonders einsteigerfreundlich und ideal für entspannte Fahrten in der Stadt. Die Suzuki GSX-S 750 wiederum ist mit einem 750 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Diese Power spricht vor allem geübte Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne sportlich unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Benelli 502 C ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie meistert auch unebene Straßen mit Leichtigkeit und bietet ein ruhiges Fahrgefühl. Die Suzuki GSX-S 750 glänzt dagegen mit einem agilen Handling und der Fähigkeit, schnell auf Lenkbewegungen zu reagieren. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in kurvenreichen Gegenden unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Benelli 502 C bietet ein einfaches, aber funktionales Armaturenbrett und einige moderne Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist mit fortschrittlicherer Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine ABS-Bremse, die für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Benelli 502 C oft als die budgetfreundlichere Variante angesehen wird. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, könnte die Benelli die bessere Wahl sein. Die Suzuki GSX-S 750 rechtfertigt ihren Preis jedoch durch überlegene Leistung und Ausstattung, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer lohnenden Investition macht.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Benelli 502 C und der Suzuki GSX-S 750 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Benelli 502 C ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren, ohne dass der Fahrspaß zu kurz kommt. Auf der anderen Seite ist die Suzuki GSX-S 750 die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität schätzen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem sportlichen Handling ist sie ideal für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Erwartungen zu berücksichtigen, um das Motorrad zu finden, das am besten zu einem passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙