Benelli
502 C
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 6.349 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches Fahrverhalten
- kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
- kernige Optik mit vielen, schönen Details
- TFT-Farbdisplay
- hohe Reichweite
- viel Motorrad für wenig Geld
- sehr straff gefedert
- Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.580 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.580 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 512 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli 502 C vs. Suzuki V-Strom 1000 - Ein umfassender Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Benelli 502 C und die Suzuki V-Strom 1000 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Benelli 502 C besticht durch ihr markantes Cruiser-Design, das sowohl modern als auch klassisch wirkt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für gemütliche Fahrten in der Stadt oder über Land. Die Suzuki V-Strom 1000 präsentiert sich dagegen als robustes Tourenmotorrad. Ihr Design ist funktional und bietet eine höhere Sitzposition, die eine bessere Sicht auf die Straße ermöglicht. Das ist vor allem für längere Touren und Offroad-Abenteuer von Vorteil.
Motor und Leistung
Die Benelli 502 C verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten 500er-Zweizylinder, der für angenehme Leistung im Stadtverkehr und auf kurzen Touren sorgt. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist mit einem leistungsstarken 1000ccm-V2-Motor ausgestattet, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein höheres Drehmoment bietet. Das macht die V-Strom zur besseren Wahl für längere Reisen und anspruchsvollere Strecken.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Benelli 502 C ist geschmeidig und leicht. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Suzuki V-Strom 1000 wiederum ist bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Handling, besonders bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen. Die V-Strom bietet zudem eine bessere Federung, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt.
Ausstattung und Technik
Die Benelli 502 C bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Cockpit, die das Fahren angenehmer machen. Die Suzuki V-Strom 1000 bietet jedoch eine umfangreichere Ausstattung, darunter ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort deutlich erhöht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Benelli 502 C ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Suzuki V-Strom 1000 ist zwar teurer, bietet aber mehr Leistung, Komfort und Ausstattung, was sie zur besseren Wahl für erfahrene Fahrer und Fernreisende macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Benelli 502 C und der Suzuki V-Strom 1000 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Benelli 502 C ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stylisches und leicht zu handhabendes Motorrad für die Stadt suchen. Sie bietet ein gutes Fahrgefühl und ist perfekt für kurze Ausflüge. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein leistungsstarkes Tourenmotorrad suchen, das sowohl für lange Reisen als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihre robuste Bauweise, die umfangreiche Ausstattung und die überlegene Leistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Motorradfahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen.