Benelli

Benelli
502 C

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 6.349 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Test des Italo A2-Cruisers für unter 6.000 Euro
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches Fahrverhalten
  • kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
  • kernige Optik mit vielen, schönen Details
  • TFT-Farbdisplay
  • hohe Reichweite
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • sehr straff gefedert
  • Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.580mm
Länge2.240mm
Radstand1.580mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.150mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt22Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite512km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenWave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.
 
Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz (matt)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli 502 C vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, haben Fahrerinnen und Fahrer die Qual der Wahl. Zwei Modelle, die in der Cruiser-Klasse besonders hervorstechen, sind die Benelli 502 C und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahrgefühle, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen.

Design und Ergonomie

Die Benelli 502 C präsentiert sich mit einem modernen und aggressiven Design, das die Blicke auf sich zieht. Ihr schlanker Rahmen und die sportliche Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die bequeme Sitzposition macht auch längere Fahrten angenehm. Im Vergleich dazu wirkt die Triumph Rocket 3 GT wuchtig mit massivem Motor und klassischem Cruiser-Design. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, während die breiten Fußrasten und der breite Lenker eine entspannte Fahrposition ermöglichen.

Motor und Leistung

Die Benelli 502 C ist mit einem 500 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der eine solide Leistung bietet und sich ideal für den Stadtverkehr eignet. Die Beschleunigung ist gut und das Motorrad fühlt sich agil an, besonders in Kurven. Zum anderen hat die Triumph Rocket 3 GT einen 2.500 ccm Dreizylindermotor, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem echten Kraftpaket, das sowohl für lange Touren als auch für schnelle Autobahnfahrten geeignet ist. Die Rocket 3 GT bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl, das leistungsorientierte Fahrerinnen und Fahrer begeistern wird.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Benelli 502 C eine bemerkenswerte Wendigkeit, die sie zum idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken macht. Er ist leicht und lässt sich mühelos manövrieren. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT aufgrund ihres Gewichts und ihrer Größe etwas weniger wendig, bietet aber ein stabiles Fahrverhalten auf der Autobahn. Die Federung der Rocket 3 GT ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, während die Benelli sportlicher abgestimmt ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Benelli 502 C bietet ein einfaches, aber effektives Cockpit mit allen notwendigen Informationen. Die Triumph Rocket 3 GT wiederum ist mit einem hochmodernen TFT-Display ausgestattet, das eine Vielzahl von Funktionen bietet, darunter verschiedene Fahrmodi und umfangreiche Konnektivität. Das macht die Rocket 3 GT zu einem der technologisch fortschrittlichsten Motorräder auf dem Markt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli 502 C ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Fahrer mit begrenztem Budget macht. Ihren höheren Preis rechtfertigt die Rocket 3 GT jedoch durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer von unschätzbarem Wert sein kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli 502 C als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Benelli ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine gute Wahl für Einsteiger. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Mit seinem kraftvollen Motor und der umfangreichen Ausstattung ist er ideal für lange Touren und schnelle Autobahnfahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙