Benelli

Benelli
502 C

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 6.349 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Test des Italo A2-Cruisers für unter 6.000 Euro
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches Fahrverhalten
  • kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
  • kernige Optik mit vielen, schönen Details
  • TFT-Farbdisplay
  • hohe Reichweite
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • sehr straff gefedert
  • Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.580mm
Länge2.240mm
Radstand1.580mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.150mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt22Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite512km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenWave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.
 
Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz (matt)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli 502 C vs. Yamaha Tracer 900 GT - Ein Vergleich von Mittelklasse-Motorrädern

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein. Heute treten die Benelli 502 C und die Yamaha Tracer 900 GT gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Benelli 502 C besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das an einen Cruiser erinnert. Durch die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition eignet sie sich besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Yamaha Tracer 900 GT hat dagegen ein sportlicheres Aussehen mit einer etwas höheren Sitzposition, die für längere Touren gedacht ist. Die Ergonomie der Tracer ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Touren macht.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung haben beide Motorräder ihre eigenen Charakteristika. Die Benelli 502 C ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 500 ccm Paralleltwin ausgestattet, der ein gutes Drehmoment liefert und sich gut für die Stadt eignet. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen hat einen Dreizylindermotor mit 847 ccm, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch eine beeindruckende Beschleunigung bietet. Diese Unterschiede machen sich vor allem bei Überland- und Autobahnfahrten bemerkbar, wo die Tracer ihre Stärken ausspielen kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Benelli 502 C bietet ein agiles Handling, das sie besonders wendig macht. Das ist ein großer Vorteil in der Stadt, wo enge Kurven und Stop-and-Go-Verkehr an der Tagesordnung sind. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich vor allem auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Ihr Fahrwerk ist auf Stabilität ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Ausstattung und Komfort

Bei der Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Benelli 502 C verfügt über ein minimalistisches, aber funktionelles Cockpit, das die wichtigsten Informationen übersichtlich anzeigt. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Gepäcksystem. Diese Eigenschaften machen die Tracer zu einem komfortablen Begleiter für längere Touren, während die Benelli eher für den Stadtverkehr optimiert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli 502 C ist in der Regel günstiger als die Yamaha Tracer 900 GT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Die Tracer hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die überlegene Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort und Leistung legen, könnte eine Investition in die Yamaha die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli 502 C als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre eigenen Vorzüge haben. Die Benelli ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und stylisches Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für kurze Ausflüge. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein stabiles Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙