Benelli
752 S
Benelli
Imperiale 400
UVP | 7.299 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- schicke Optik
- fetter Sound
- wenig Schnickschnack
- gute Reifen
- gute Bremsen
- guter Preis
- überschaubare Leistung
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 226 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 754 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 76 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 269 | km |
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Federgabel Ø 50 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Benelli 752S ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike der Mittelklasse für einen fairen Preis. Rennfahrer werden mit ihr wahrscheinlich nicht glücklich, wohl aber Genießer und Biker mit dem Anspruch, etwas Besonderes fahren zu wollen. Bremsen, Reifen und Fahrwerk konnten im Test überzeugen, die eher einfach gehaltene Ausstattung passt ebenfalls zu dieser Maschine. Vielleicht ist die Benelli 752S sogar die perfekte Zweitmaschine für Adventure-Biker, die nicht bei jeder Kaffee-Fahrt die Dicke BMW oder sonstwas aus der Garage schieben wollen. Einfach mal die Benelli Probefahren, so teuer ist sie ja nicht. Und zwei Motorräder sind einfach besser als nur Eines, oder?Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli 752 S vs. Benelli Imperiale 400: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir zwei interessante Modelle von Benelli unter die Lupe: die Benelli 752 S und die Benelli Imperiale 400. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Benelli 752 S besticht durch ihr sportlich-modernes Design. Mit scharfen Linien und einem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und vermittelt ein dynamisches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Imperiale 400 im klassischen Retro-Stil. Ihr elegantes Design und die nostalgischen Elemente sprechen vor allem Liebhaber von Vintage-Motorrädern an. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie ideal für entspannte Touren macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Benelli 752 S die Nase vorn. Mit seinem leistungsstarken Motor bietet er eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Damit ist sie die ideale Wahl für sportliche Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Der Motor liefert genügend Leistung für eine gemütliche Fahrt, ist aber nicht für sportliche Ambitionen ausgelegt. Hier zeigt sich, dass die Imperiale 400 eher für Cruiser-Fans geeignet ist, die Wert auf Spaß und Stil legen.
Kraftstoffverbrauch und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Benelli Imperiale 400 punktet mit einem niedrigen Verbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was für viele Fahrer ein entscheidendes Kriterium ist. Im Vergleich hat die Benelli 752 S einen höheren Verbrauch, was bei der sportlichen Fahrweise nicht verwundert. Aber auch die Unterhaltskosten bewegen sich in einem akzeptablen Rahmen, so dass beide Modelle in dieser Hinsicht konkurrenzfähig sind.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Benelli 752 S einige moderne Features, darunter ein digitales Display und fortschrittliche Brems- und Fahrassistenzsysteme. Diese Technologien tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei. Die Benelli Imperiale 400 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger technische Spielereien. Das kann ein Vorteil für Puristen sein, die sich nicht mit unnötigen Funktionen belasten wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli 752 S als auch die Benelli Imperiale 400 ihre eigenen Vorzüge haben. Der 752 S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eine beeindruckende Ausstattung. Andererseits ist die Imperiale 400 perfekt für diejenigen, die einen entspannten Fahrstil und ein klassisches Design bevorzugen. Sein niedriger Kraftstoffverbrauch und sein hoher Komfort machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Langstreckenfahrer. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder klassisch, Benelli hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.