Benelli
Imperiale 400
BMW
R 1150 GS Adventure
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2005 |
Pro und Kontra
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
- Komfort
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
- Hohes Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 287 | kg |
Radstand | 1.501 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.501 | mm |
Sitzhöhe: | 900 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telelever (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 B 19 TL | |
Reifen hinten | 150/70 H 17 TL |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Imperiale 400 vs BMW R 1150 GS Adventure - Ein Motorradvergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich die Benelli Imperiale 400 und die BMW R 1150 GS Adventure gegenüber. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und sind für unterschiedliche Fahrertypen konzipiert. In diesem Vergleich werden die beiden Maschinen genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Benelli Imperiale 400 besticht durch ihr klassisches Design, das an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihren geschwungenen Linien und dem nostalgischen Look spricht sie viele Cruiser-Fans an. Die entspannte Sitzposition ist ideal für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 GS Adventure als robustes Adventure-Bike. Das markante Design und die hohe Sitzposition vermitteln sofort ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Ihre Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.
Motor und Leistung
Die Benelli Imperiale 400 wird von einem luftgekühlten Einzylindermotor angetrieben, der für ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl sorgt. Mit einer Leistung von rund 21 PS ist sie ideal für Einsteiger und Stadtfahrten. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt für entspanntes Fahren auch in der Stadt.
Im Vergleich dazu verfügt die BMW R 1150 GS Adventure über einen kraftvollen Boxermotor, der mit rund 85 PS deutlich mehr Leistung bietet. Mit ihrer Leistung ist sie eine hervorragende Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die R 1150 GS kann auch schwere Lasten transportieren und bietet eine beeindruckende Beschleunigung, die auf der Autobahn oder im Gelände von Vorteil ist.
Handling und Fahrverhalten
Die Benelli Imperiale 400 bietet ein leichtes und agiles Handling, das sie besonders für den Stadtverkehr prädestiniert. Ihr geringes Gewicht und die niedrige Sitzhöhe machen sie zu einem wendigen Begleiter im Stadtverkehr. Allerdings kann sie auf kurvigen Landstraßen an ihre Grenzen stoßen, wenn es um sportliches Fahren geht.
Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten bekannt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Sein höheres Gewicht kann in der Stadt etwas hinderlich sein, aber auf langen Strecken und im Gelände spielt er seine Stärken aus. Die ausgeklügelte Federung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl unter allen Bedingungen.
Ausstattung und Komfort
Bei der Ausstattung punktet die Benelli Imperiale 400 mit einem klassischen Cockpit und einer einfachen, aber funktionalen Instrumentierung. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, aber ohne viel Schnickschnack. Die Sitzbank ist bequem, könnte aber für längere Touren etwas mehr Polsterung vertragen.
Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die das Fahren komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ein umfangreiches Bordcomputersystem, beheizte Griffe und eine verstellbare Windschutzscheibe. Diese Ausstattung macht sie zur perfekten Wahl für Langstreckenfahrer, die auch bei schlechtem Wetter unterwegs sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Benelli Imperiale 400 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist ideal für alle, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne dafür viel Geld ausgeben zu müssen.
Die BMW R 1150 GS Adventure ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine Vielzahl an Features und eine hohe Zuverlässigkeit. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, das für Abenteuer und lange Touren konzipiert ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Imperiale 400 als auch die BMW R 1150 GS Adventure ihre Vorzüge haben. Die Benelli ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge und gemütliche Touren. Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen. Sie bietet Komfort und Sicherheit auf langen Touren und ist auch für Offroad-Abenteuer bestens gerüstet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.