Benelli

Benelli
Imperiale 400

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Imperiale 400 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrades stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Benelli Imperiale 400 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Stil

Die Benelli Imperiale 400 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an die goldenen Zeiten des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren eleganten Linien und dem nostalgischen Look zieht sie viele Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL als kraftvoller Cruiser mit einem robusten und maskulinen Auftritt. Die markante Frontpartie und die tiefe Sitzposition machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung bietet die Benelli Imperiale 400 einen sanften und gleichmäßigen Vortrieb, ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder über Land. Der 400-cm³-Motor bietet ausreichend Leistung für alltägliche Fahrten, während der geringe Verbrauch für eine hohe Reichweite sorgt. Im Vergleich dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL einen deutlich stärkeren Motor, der für kraftvolle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Diese Leistung macht sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Benelli Imperiale 400 bietet eine aufrechte Sitzposition, die für kürzere Strecken sehr angenehm ist. Die Sitzhöhe ist für die meisten Fahrerinnen und Fahrer gut geeignet, könnte aber für größere Personen etwas zu niedrig sein. Im Gegensatz dazu bietet die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL eine tiefere Sitzposition und eine breitere Sitzfläche, die auch auf längeren Strecken für Komfort sorgt. Die Fußrasten sind so positioniert, dass sie eine entspannte Haltung ermöglichen, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.

Technik und Ausstattung

Technisch ist die Benelli Imperiale 400 eher schlicht gehalten. Sie bietet eine ausreichende Grundausstattung für den Alltag, jedoch keine modernen Gadgets oder Assistenzsysteme. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Bremssystem und ein ansprechendes Infotainment-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli Imperiale 400 ist in der Regel günstiger als die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Budgetbewusste macht. Die Harley-Davidson hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die starke Marke, die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Imperiale 400 als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Vorzüge haben. Die Benelli ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, während die Harley-Davidson mit starker Leistung und moderner Ausstattung überzeugt. Für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge ist die Benelli eine gute Wahl, während die Harley für längere Touren und mehr Fahrspaß auf der Autobahn prädestiniert ist. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Prioritäten man beim Motorradfahren setzt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙