Benelli

Benelli
Imperiale 400

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Imperiale 400 vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Stil, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Benelli Imperiale 400 und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Komfort

Die Benelli Imperiale 400 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das nostalgische Gefühle weckt. Mit ihrem schlanken Rahmen und den eleganten Linien ist sie ein echter Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic als robustes Tourenmotorrad für lange Strecken. Ihr markantes Design und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem komfortablen Begleiter auf Reisen.

Komfort auf langen Reisen

Die Electra Glide bietet eine hervorragende Sitzposition und viel Platz für Fahrer und Beifahrer. Die großen, gepolsterten Sitze und die Windschutzscheibe tragen dazu bei, dass der Komfort auch bei langen Fahrten nicht leidet. Die Imperiale 400 ist dagegen eher für kürzere Ausflüge geeignet. Ihre Sitzposition ist sportlicher, was im Stadtverkehr angenehm ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic den Vorteil eines größeren Motors, der für kraftvolles Fahren sorgt. Ihre Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sind beeindruckend und machen sie zum idealen Begleiter auf der Autobahn. Die Benelli Imperiale 400 hingegen bietet ein sanftes und entspanntes Fahrverhalten, das sich perfekt für gemütliche Ausfahrten eignet. Ihr kleinerer Motor sorgt für gutes Handling in der Stadt, kann aber auf der Autobahn an seine Grenzen stoßen.

Handling und Wendigkeit

Die Imperiale 400 punktet mit geringem Gewicht und agilem Handling. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren und ist perfekt für Stadtfahrten. Die Electra Glide hingegen ist schwerer und erfordert mehr Kraft beim Manövrieren, bietet dafür aber ein stabiles Fahrverhalten auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten.

Ausstattung und Technik

Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein hochwertiges Soundsystem, ein Navigationssystem und zahlreiche Komfortfunktionen. Ihre Ausstattung macht sie zum idealen Motorrad für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort legen. Die Benelli Imperiale 400 hingegen kommt mit einer schlichteren Ausstattung daher, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Dennoch bietet sie alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli Imperiale 400 ist in der Regel günstiger als die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Stadtverkehr suchen, ist die Imperiale 400 eine attraktive Option. Die Electra Glide hingegen ist eine Investition für diejenigen, die oft lange Strecken fahren und ein komfortables, voll ausgestattetes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Imperiale 400 als auch die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ihre Vorzüge haben. Die Imperiale 400 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein tolles Retro-Design und ein entspanntes Fahrverhalten, ist aber weniger für lange Touren geeignet. Die Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ist ideal für lange Autobahnfahrten. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙