Benelli

Benelli
Imperiale 400

Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse
Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm
Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km
Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Imperiale 400 vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin - Mittelklasse-Bikes im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Benelli Imperiale 400 und die Honda CRF 1000 L Africa Twin unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Benelli Imperiale 400 besticht durch ihr klassisch-elegantes Design. Mit ihrem Retro-Look spricht sie viele Bikerinnen und Biker an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt oder über Land.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1000 L Africa Twin als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Abenteuer im Gelände ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank bieten vor allem auf unbefestigten Wegen eine gute Kontrolle. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Motor und Leistung

Auf der Motorenseite verfügt die Benelli Imperiale 400 über einen luftgekühlten Einzylindermotor, der ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber nicht die gleiche Leistung wie die Honda.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände beeindruckt. Sie bietet mehr Leistung und Drehmoment und ist damit der ideale Begleiter für lange Touren und Abenteuerfahrten. Hier zeigt sich die Stärke der Africa Twin, die auch anspruchsvollere Strecken meistern kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Benelli Imperiale 400 ist angenehm leicht. Sie ist wendig und eignet sich gut für enge Kurven und Stadtfahrten. Die Federung ist komfortabel, was sie zu einem guten Begleiter für entspannte Touren macht. Allerdings kann sie auf der Autobahn an ihre Grenzen stoßen, da die Höchstgeschwindigkeit begrenzt ist.

Dagegen bietet die Honda CRF 1000 L Africa Twin sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hervorragendes Fahrverhalten. Die Federung ist straff und meistert auch unebene Strecken problemlos. Das Handling ist präzise, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert. Diese Vielseitigkeit ist ein klarer Vorteil für Biker, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Benelli Imperiale 400 eine solide Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie ist mit Basisinstrumenten und einfacher Elektronik ausgestattet. Für viele Fahrerinnen und Fahrer reicht das aus, da sie mehr Wert auf das Fahrgefühl und weniger auf technische Spielereien legen.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie bietet verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften machen die Africa Twin nicht nur sicherer, sondern auch anpassungsfähiger an unterschiedliche Fahrbedingungen. Für Technikbegeisterte ein klarer Pluspunkt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Benelli Imperiale 400 ist in der Regel günstiger als die Honda CRF 1000 L Africa Twin. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist die Imperiale 400 eine attraktive Option. Sie bietet ein solides Fahrerlebnis ohne die hohen Kosten.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die regelmäßig längere Touren oder Offroad-Abenteuer planen, kann sich die Investition in die Africa Twin durchaus lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Imperiale 400 als auch die Honda CRF 1000 L Africa Twin ihre Vorzüge haben. Die Imperiale 400 ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein klassisches Design und ein angenehmes Fahrgefühl suchen. Sie ist einfach zu handhaben und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin richtet sich dagegen an abenteuerlustige und erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung, Vielseitigkeit und moderne Technik legen. Sie eignet sich perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man die Stadt erkunden oder die Natur erobern möchte, beide Bikes sind auf der Straße zu Hause.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist ein robustes Adventure-Bike.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙