Benelli
Imperiale 400
Honda
VFR 800
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 12.240 € | |
Baujahr | von 1998 bis 2010 |
Pro und Kontra
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
- Sportlicher Motor
- Guter Komfort
- Zupackende Bremsen
- Preis-Leistung
- Zuverlässiges Modell
- Sicht nach hinten
- Vibrationen
- Rangieren anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V4 90 Grad Viertakt | |
Hubraum | 782 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Leistung | 109 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 8.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 244 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Dreikolbensattel ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Dreikolbensattel ( ∅ 256 mm) |
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Imperiale 400 vs. Honda VFR 800 - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in unterschiedliche Kategorien fallen, sind die Benelli Imperiale 400 und die Honda VFR 800. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Benelli Imperiale 400 besticht durch ihr klassisches Design, das an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und dem eleganten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Fahrten in der Stadt oder über Land.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR 800 als moderner Sporttourer. Ihr aerodynamisches Design und die sportliche Linienführung verleihen ihr ein dynamisches Aussehen. Die Sitzposition ist sportlicher, bietet aber auch Komfort für längere Touren. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Motor und Leistung
Die Imperiale 400 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge auf Landstraßen. Die Leistung ist jedoch nicht übermäßig hoch, was sie zu einem idealen Motorrad für Einsteiger macht.
Die Honda VFR 800 hingegen verfügt über einen leistungsstarken V4-Motor, der sowohl für sportliches Fahren als auch für lange Touren geeignet ist. Die Leistung ist deutlich höher, was sie zum idealen Begleiter für geübte Fahrer macht, die auch auf Autobahnen und kurvenreichen Strecken nicht auf Leistung verzichten wollen.
Fahrverhalten und Handling
Die Benelli Imperiale 400 zeigt sich im Fahrverhalten recht stabil und leicht zu handhaben. Sie eignet sich hervorragend zum gemütlichen Cruisen und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Allerdings kann sie in Kurven etwas weniger agil sein, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.
Die Honda VFR 800 hingegen punktet mit präzisem Handling und Agilität in Kurven. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Das macht sie zu einer guten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch anspruchsvolle Strecken nicht scheuen.
Ausstattung und Technik
Die Benelli Imperiale 400 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie bietet einfache Instrumente und eine einfache Elektronik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf technische Spielereien legen, könnte das allerdings etwas zu spartanisch sein.
Deutlich besser ausgestattet ist die Honda VFR 800. Sie bietet moderne Technik wie ein fortschrittliches Display, ABS und verschiedene Fahrmodi. Diese Merkmale machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler und unterhaltsamer.
Kraftstoffverbrauch und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Benelli Imperiale 400 hat einen relativ niedrigen Verbrauch, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Auch die Wartungskosten sind überschaubar, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor ist.
Die Honda VFR 800 hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet dafür aber auch mehr Leistung. Die Wartung kann etwas aufwendiger sein, vor allem wenn man die technischen Features berücksichtigt. Dennoch ist Honda für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit seiner Motorräder bekannt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Benelli Imperiale 400 ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die klassisches Design und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für gemütliche Touren. Die Honda VFR 800 hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahren legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für lange Touren und Autobahnfahrten. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Benelli oder die Honda entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.