Benelli

Benelli
Imperiale 400

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Imperiale 400 vs. Honda XL 700 V Transalp - Mittelklasse-Bikes im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viel zu entdecken. Besonders die Mittelklasse-Motorräder erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet sind. In diesem Artikel vergleichen wir die Benelli Imperiale 400 und die Honda XL 700 V Transalp, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften bietet und für wen es sich am besten eignet.

Design und Ergonomie

Die Benelli Imperiale 400 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das an die Motorräder vergangener Zeiten erinnert. Mit ihrer eleganten Erscheinung und der hochwertigen Verarbeitung zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet sowohl dem Fahrer als auch dem Beifahrer ausreichend Komfort.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp sportlicher und moderner. Sie ist ein Adventure-Bike für längere Touren und unbefestigte Straßen. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für größere Fahrer von Vorteil sein kann, während kleinere Fahrer Schwierigkeiten haben könnten, den Boden zu erreichen.

Motor und Leistung

Die Imperiale 400 ist mit einem 400 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl bietet. Die Leistung reicht für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge auf Landstraßen. Die Drehmomententfaltung ist gleichmäßig, was das Fahren sehr angenehm macht.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen 680-cm³-V2-Motor, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer besseren Wahl für längere Touren und anspruchsvollere Strecken. Die Transalp bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und bietet eine hervorragende Beschleunigung.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Benelli Imperiale 400 ist geschmeidig und leicht. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr navigieren und bietet ein gutes Gefühl für die Straße. Ihre Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für entspannte Touren macht.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist für abenteuerliche Fahrten konzipiert. Ihr Fahrwerk ist robuster und bietet eine bessere Federung für unebene Straßen. Das Handling ist präzise und die Transalp fühlt sich auch auf Schotter und anderen unbefestigten Wegen wohl. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Benelli Imperiale 400 eine Grundausstattung, die für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ausreicht. Sie verfügt jedoch nicht über die neuesten Technologien, die in modernen Motorrädern zu finden sind.

Die Honda XL 700 V Transalp ist jedoch mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein digitales Display, ABS und eine verbesserte Beleuchtung. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Komfort, insbesondere bei längeren Fahrten oder schwierigen Bedingungen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Benelli Imperiale 400 ist in der Regel günstiger als die Honda XL 700 V Transalp. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger, die ein stilvolles Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Die Transalp hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für erfahrene Fahrer, die Wert auf Qualität und Leistung legen, zu einer lohnenden Investition macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Entscheidung zwischen der Benelli Imperiale 400 und der Honda XL 700 V Transalp hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Imperiale 400 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge. Die Transalp hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die gerne längere Strecken zurücklegen und auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Design und der leistungsstarken Motorisierung ist sie bestens für anspruchsvollere Touren geeignet. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu berücksichtigen, um das perfekte Motorrad zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙