Benelli
Imperiale 400
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Imperiale 400 vs. Royal Enfield Classic 350: Der ultimative Vergleich
Wenn es um klassische Motorräder geht, stehen die Benelli Imperiale 400 und die Royal Enfield Classic 350 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und Stil, aber welches ist das richtige für dich? In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Modelle, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Stil
Die Benelli Imperiale 400 besticht durch ihr elegantes und zeitloses Design, das an die klassischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem geschwungenen Tank und den nostalgischen Details zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield Classic 350 hat dagegen einen etwas rustikaleren Look, der die Tradition der Marke widerspiegelt. Sie verfügt über einen robusten Rahmen und einen markanten Scheinwerfer, der ihr ein unverwechselbares Aussehen verleiht.
Motor und Leistung
Die Benelli Imperiale 400 verfügt über einen 374 ccm Einzylindermotor, der eine solide Leistung liefert und sich gut für entspannte Fahrten eignet. Die Royal Enfield Classic 350 hat einen 349-cm³-Motor, der ebenfalls für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Während die Imperiale 400 etwas mehr Leistung bietet, hat die Classic 350 den Vorteil eines bewährten Motors, der sich über die Jahre bewährt hat.
Fahrverhalten und Komfort
Beide Motorräder sind für den Stadtverkehr und längere Touren geeignet, jedoch gibt es Unterschiede im Fahrverhalten. Die Benelli Imperiale 400 bietet eine bequemere Sitzposition und eine bessere Federung, was sie zu einer komfortableren Wahl für längere Strecken macht. Die Royal Enfield Classic 350 hat eine etwas härtere Federung, die sich aber gut für kurvenreiche Strecken eignet. Hier zeigt sich, dass die Classic 350 mehr auf sportliches Fahren ausgelegt ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Benelli Imperiale 400 einige moderne Features, wie ein digitales Display und LED-Beleuchtung, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf traditionelle Technik, was für Puristen ein großer Vorteil sein kann. Die Einfachheit der Classic 350 spricht viele Motorradliebhaber an, die sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, jedoch bietet die Benelli Imperiale 400 oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man die modernen Features und die Leistung berücksichtigt. Die Royal Enfield Classic 350 hat zwar einen höheren Wiedererkennungswert und eine große Fangemeinde, könnte aber bei der Ausstattung etwas hinterherhinken.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Imperiale 400 als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Vorzüge haben. Die Imperiale 400 punktet mit modernem Design, mehr Komfort und solider Leistung, während die Classic 350 mit traditionellem Charme und bewährter Technik überzeugt. Wer ein komfortables und modernes Motorrad sucht, wird bei der Benelli Imperiale 400 fündig. Für diejenigen, die den klassischen Look und das traditionelle Fahrgefühl schätzen, ist die Royal Enfield Classic 350 die ideale Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Herzen von Motorradliebhabern höher schlagen lässt.