Benelli

Benelli
Imperiale 400

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000

UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.599 €
Baujahr von 2002 bis 2019
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht
Gut und günstig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse
Pro:
  • Bedienung
  • Fahrkomfort
  • Fahrverhalten
  • Drehmoment
Kontra:
  • kein Sportmotor

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm
Gewicht232kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

Fazit - was bleibt hängen?

Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.

Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.

Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.599 Euro
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 7.000 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Verfügbarkeit: große Auswahl
  • Farben: schwarz, weiß, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Imperiale 400 vs. Suzuki V-Strom 1000: Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Benelli Imperiale 400 und der Suzuki V-Strom 1000 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Stil

Die Benelli Imperiale 400 besticht durch ihr klassisches Design, das an die goldenen Zeiten des Motorradfahrens erinnert. Mit ihrem Retro-Look und den eleganten Linien zieht sie viele Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 ein modernes, sportliches Aussehen, das auf Abenteuer und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Während die Imperiale 400 eher für den Stadtverkehr und entspannte Ausfahrten konzipiert ist, eignet sich die V-Strom 1000 hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Motor und Leistung

Wenn es um den Motor geht, hat die Suzuki V-Strom 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, das sie für lange Touren und anspruchsvolle Strecken prädestiniert. Die Benelli Imperiale 400 hingegen hat einen kleineren, aber dennoch soliden Einzylindermotor, der für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge ausgelegt ist. Hier zeigt sich, dass die Imperiale 400 zwar nicht die gleiche Leistung wie die V-Strom 1000 hat, dafür aber eine angenehme Fahrbarkeit und ein geringes Gewicht bietet, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.

Fahrverhalten und Komfort

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die Suzuki V-Strom 1000 bietet dank ihrer fortschrittlichen Federung und Ergonomie ein hohes Maß an Komfort, auch auf langen Strecken. Sie ist für unterschiedliche Fahrbedingungen ausgelegt und bietet gute Stabilität auf der Straße und im Gelände. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist wendiger und bietet ein agiles Fahrverhalten, das sie ideal für den Stadtverkehr macht. Allerdings könnte der Komfort auf längeren Strecken etwas eingeschränkt sein, da die Sitzposition nicht ganz so ergonomisch ist wie bei der V-Strom.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die Suzuki V-Strom 1000 mehr zu bieten. Sie kommt mit modernen Features wie ABS, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Instrumentendisplay. Die Benelli Imperiale 400 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein klassisches Fahrerlebnis suchen, während technikaffine Fahrerinnen und Fahrer die modernen Annehmlichkeiten der V-Strom bevorzugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli Imperiale 400 ist in der Regel günstiger als die Suzuki V-Strom 1000, was sie für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget attraktiv macht. Die V-Strom bietet zwar mehr Leistung und Ausstattung, ist aber auch entsprechend teurer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Einsteigerfreundlichkeit oder starke Technik.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Imperiale 400 als auch die Suzuki V-Strom 1000 ihre Vorzüge haben. Die Imperiale 400 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen. Sie bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis und ist perfekt für kurze Ausflüge oder entspannte Touren. Die V-Strom 1000 ist die bessere Wahl für alle, die ein leistungsstarkes, vielseitiges Motorrad für lange Touren und Abenteuer suchen. Mit ihrer modernen Ausstattung und dem starken Motor ist sie für anspruchsvollere Fahrbedingungen bestens geeignet. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙