Benelli

Benelli
Imperiale 400

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Imperiale 400 vs. Triumph Rocket 3 GT - Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Benelli Imperiale 400 und die Triumph Rocket 3 GT gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Benelli Imperiale 400 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die goldenen Zeiten des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren eleganten Linien und dem nostalgischen Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und eignet sich sowohl für kurze als auch für lange Strecken.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser mit modernem, aggressivem Design. Die massive Bauweise und die markante Linienführung verleihen ihr eine Präsenz auf der Straße, die kaum zu übersehen ist. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet hohen Komfort.

Leistung und Antrieb

Bei der Leistung zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Benelli Imperiale 400 ist mit einem 400cc-Motor ausgestattet, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge, bietet aber auch genügend Leistung für Überholmanöver.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einem beeindruckenden 2.500 cm³ Dreizylindermotor ausgestattet, der enorme Leistung und Drehmoment liefert. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Autobahn oder bei sportlichen Touren suchen. Die Rocket 3 GT bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl, das sowohl auf der Rennstrecke als auch im Alltag überzeugt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Benelli Imperiale 400 ist leicht und agil, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer macht. Sie lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf kurvigen Straßen.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen erfordert aufgrund ihres Gewichts und ihrer Leistung etwas mehr Erfahrung. Dennoch bietet sie eine hervorragende Fahrstabilität und ein sicheres Fahrverhalten, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Federung und Fahrwerk sind so ausgelegt, dass sie auch bei längeren Touren höchsten Komfort bieten.

Ausstattung und Technik

Die Benelli Imperiale 400 verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale, darunter ein digitales Display und eine ansprechende Beleuchtung. Sie bietet jedoch nicht die gleiche technische Raffinesse wie die Rocket 3 GT.

Die Triumph Rocket 3 GT ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß erheblich, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne mit unterschiedlichen Bedingungen experimentieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Benelli Imperiale 400 ist in der Regel zu einem günstigeren Preis erhältlich, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist im oberen Preissegment angesiedelt. Sie bietet jedoch eine unvergleichliche Leistung und Ausstattung, die ihren Preis rechtfertigt. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen, könnte sich die Investition in die Rocket 3 GT lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Imperiale 400 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Imperiale 400 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die klassisches Design und leichtes Handling suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für entspannte Fahrten.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technologie legen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die einen leistungsstarken Cruiser suchen, der sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvenreichen Strecken überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren festen Platz im Markt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Triumph Rocket 3 GT

An unhandled error has occurred. Reload 🗙