Benelli
Imperiale 400
Triumph
Tiger Sport 1050
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 13.250 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2021 |
Pro und Kontra
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
- Leistung und Drehmoment
- Leichte Bedienung
- Verarbeitung
- Tourentauglichkeit
- Preis
- Nicht sonderlich handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Leistung | 126 PS bei 9.475 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Rahmenbauart | Doppelrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
Fazit - was bleibt hängen
Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger.Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln.
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Imperiale 400 vs. Triumph Tiger Sport 1050: Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Heute stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle gegenüber: die Benelli Imperiale 400 und die Triumph Tiger Sport 1050. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches am besten zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Benelli Imperiale 400 besticht durch ihr klassisch-nostalgisches Design. Mit ihrem Retro-Look spricht sie viele Motorradliebhaber an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und damit ideal für entspanntes Fahren.
Im Gegensatz dazu ist die Triumph Tiger Sport 1050 ein moderner Sporttourer. Das dynamische Design und die sportliche Linienführung vermitteln ein Gefühl von Geschwindigkeit und Abenteuer. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende.
Motor und Leistung
Die Imperiale 400 wird von einem luftgekühlten Einzylindermotor angetrieben, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung bietet. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bei denen ein entspanntes Fahrgefühl im Vordergrund steht. Ihre Leistung reicht aus, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, ist aber nicht für sportliches Fahren ausgelegt.
Die Tiger Sport 1050 hingegen verfügt über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der eine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind oder längere Strecken zurücklegen möchten. Die Sportlichkeit und Agilität der Tiger Sport machen sie zu einem aufregenden Begleiter auf kurvenreichen Straßen.
Fahrverhalten und Handling
Im Stadtverkehr spielt die Benelli Imperiale 400 ihre Stärken aus. Ihr geringes Gewicht und die handliche Bauweise machen das Manövrieren in engen Straßen und beim Einparken zum Kinderspiel. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das ideal für Einsteiger und Stadtfahrer ist.
Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen glänzt auf der Straße mit einem stabilen Fahrverhalten und einer hervorragenden Federung. Sie bietet ein sicheres Fahrgefühl bei hohen Geschwindigkeiten und in Kurven. Für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und auch mal abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen, ist die Tiger Sport die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
Die Benelli Imperiale 400 kommt mit einer einfachen, aber funktionalen Ausstattung. Sie bietet alles, was man für den Alltag braucht, lässt aber einige moderne Features vermissen, die man von neueren Motorrädern erwartet. Das kann für manche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf technische Raffinessen legen, ein Nachteil sein.
Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen ist mit zahlreichen modernen Technologien ausgestattet. Von einem fortschrittlichen ABS-System bis hin zu verschiedenen Fahrmodi bietet sie alles, was das Herz eines Technikliebhabers begehrt. Die umfangreiche Ausstattung macht sie zu einer vielseitigen Maschine, die für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Benelli Imperiale 400 ist in der Regel günstiger als die Triumph Tiger Sport 1050, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für diejenigen, die ein schlichtes und klassisches Motorrad suchen.
Die Tiger Sport 1050 ist zwar teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und überlegene Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, ist sie eine lohnende Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Imperiale 400 als auch die Triumph Tiger Sport 1050 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Imperiale 400 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für kurze Ausflüge oder den täglichen Weg zur Arbeit.
Die Tiger Sport 1050 hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Langstreckenkomfort legen. Sie ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne sportlich unterwegs sind und die Freiheit auf der Straße genießen möchten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.