Benelli
Imperiale 400
Voge
R125
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Imperiale 400 vs. Voge R125: Ein Vergleich der Einsteigermotorräder
Wenn es um die Wahl des perfekten Einsteigermotorrads geht, stehen die Benelli Imperiale 400 und die Voge R125 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad für die individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Benelli Imperiale 400 besticht durch ihren klassischen Look, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Voge R125 hingegen hat ein moderneres, sportlicheres Design, das vor allem jüngere Fahrer anspricht. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, wobei die Imperiale 400 etwas mehr Komfort für längere Fahrten bietet, während die Voge R125 für eine sportliche Fahrweise ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Die Benelli Imperiale 400 verfügt über einen 400ccm Einzylindermotor, der ein gutes Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Damit ist sie ideal für entspannte Fahrten in der Stadt und auf dem Land. Die Voge R125 hingegen hat einen 125-cm³-Motor, der für Einsteiger konzipiert ist und ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Während die Imperiale 400 mehr Leistung bietet, ist die R125 leichter und wendiger, was sie besonders für den Stadtverkehr geeignet macht.
Fahrverhalten und Handling
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die Benelli Imperiale 400 bietet vor allem auf längeren Strecken ein stabiles Fahrverhalten. Allerdings kann ihr Gewicht in engen Kurven eine Herausforderung darstellen. Die Voge R125 hingegen punktet durch ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten macht. Die R125 lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und bietet ein direktes Feedback beim Fahren.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Benelli Imperiale 400 einige interessante Features, darunter ein analoges Armaturenbrett und eine ansprechende Verarbeitung. Die Voge R125 hingegen ist mit modernen technischen Features wie Digitaldisplay und LED-Beleuchtung ausgestattet, die nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sind. Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, wobei die R125 bei der technischen Ausstattung leicht die Nase vorn hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Benelli Imperiale 400 liegt im höheren Preissegment, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort. Die Voge R125 ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Wer also ein begrenztes Budget hat, findet in der R125 eine attraktive Option.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Imperiale 400 als auch die Voge R125 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Imperiale 400 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen und gerne längere Strecken zurücklegen. Ihr kraftvoller Motor und ihr stabiles Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.
Die Voge R125 hingegen ist perfekt für junge und unerfahrene Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Ihr modernes Design und ihre technische Ausstattung machen sie zu einem attraktiven Einsteigermodell. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Ob klassisch oder modern, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis.