Benelli

Benelli
Leoncino 125

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 3.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Leoncino 125 vs BMW R 1200 GS K50 - Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Einsatzbereich unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Benelli Leoncino 125 und die BMW R 1200 GS K50 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und den klaren Linien spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Ihre aufrechte und bequeme Sitzposition macht sie ideal für den Stadtverkehr.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als klassische Reiseenduro. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf langen Strecken und im Gelände ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Abenteurer macht.

Motor und Leistung

Die Benelli Leoncino 125 ist mit einem 125-cm³-Motor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge konzipiert ist. Sie bietet ausreichend Leistung für den Alltag, hat aber ihre Grenzen, wenn es um Autobahnfahrten oder längere Strecken geht. Die Beschleunigung ist spritzig, was sie ideal für unerfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die sich an den Straßenverkehr gewöhnen wollen.

Die BMW R 1200 GS K50 verfügt hingegen über einen leistungsstarken 1200-cm³-Boxermotor. Ihr Motor bietet nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch ein hohes Drehmoment, das das Fahren in unterschiedlichen Situationen erleichtert. Ob auf der Autobahn oder im Gelände, die R 1200 GS zeigt sich als echtes Kraftpaket und bietet dem Fahrer ein unbeschreibliches Erlebnis.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung verfügt die Benelli Leoncino 125 über einige moderne Features, die für ein Motorrad dieser Klasse typisch sind. Dazu gehören LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das die wichtigsten Informationen übersichtlich anzeigt. Allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlichen Technologien, die in höherpreisigen Modellen zu finden sind.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist mit einer Vielzahl von Hightech-Features ausgestattet. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, ABS, Traktionskontrolle und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit auf der Straße und im Gelände.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Benelli Leoncino 125 liegt in einem attraktiven Preissegment, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und agiles Motorrad suchen, ohne ein großes Budget zu sprengen.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt. Sie richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuertouren geeignet ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auch hier, allerdings muss man die höheren Anschaffungs- und Unterhaltskosten berücksichtigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Leoncino 125 als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre Vorzüge haben. Die Leoncino 125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles und stilvolles Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für kurze Strecken und den täglichen Gebrauch.

Die BMW R 1200 GS K50 ist dagegen die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und Abenteuer im Gelände. Ihre umfangreiche Ausstattung und fortschrittliche Technik machen sie zu einem der besten Motorräder ihrer Klasse.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr sucht, wird mit der Benelli Leoncino 125 glücklich. Wer ein robustes und leistungsstarkes Motorrad für abenteuerliche Touren sucht, ist mit der BMW R 1200 GS K50 bestens bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙