








Benelli Leoncino 125 im Test
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Fotos: Motorradtest.de
Einleitung
Die Leoncino 125 ähnelt der Leoncino 500 sehr, was der jüngeren Zielgruppe sehr gefallen dürfte. Sie sieht eben nicht ganz so schmal und zierlich aus wie so manch andere 125er. Verfügbar sind drei Farben: Weiß, Grün und Schwarz. Die Farbe wird jeweils durch gelbgrüne oder rote Akzente ergänzt. Uns gefällt die Leoncino 125 optisch schon mal sehr gut, zumal Benelli an vielen Stellen schöne Details wie z.B. Schriftzüge an der Lampenmaske und Motordeckel eingebracht hat. Natürlich darf auch ein "Designed in Italy" Hinweis nicht fehlen, schließlich werden Benellis nach wie vor in Pesaro entwickelt und in China gebaut.
Abmessungen und Sitzergonomie
So sitzt es sich auf der Benelli Leoncino 125.
360 Grad Rundgang um die Benelli Leoncino 125
Technik der Benelli Leoncino 125
Die technische Ausstattung der kleinen Leoncino ist sehr überschaubar. Es gibt ein LC-Display mit Ganganzeige, Benzinfüllstandsanzeige, Tempo, Drehzahlmesser und Temperaturanzeige - das wars. Traktionskontrolle oder ähnliche Schmarmützel sind nicht vorhanden. Warum auch, mit nicht einmal 15 PS benötigt man auch keine elektronischen Fahrhilfen oder gar Assistenzsysteme.
Beim Licht staunen wir nicht schlecht: Voll-LED rundum inkl. der Blinker. Warum so manche gestandene 800er Bikes (genau, Suzuki GSX-8S) noch mit Glühlampenblinker auskommen müssen, wenn schon eine 125er für unter 3.500 Euro das so vormacht wie diese Benelli, ist uns ein Rätsel.
Rätselhaft ist uns allerdings auch das Bremssystem der Leoncino 125. Statt eines ABS kommt eine Combined-Bremse zum Einsatz. Damit erfüllt Benelli zwar die gesetzlichen Vorgaben, aber hier wurde unserer Meinung nach an der falschen Stelle gespart. Wie sie bremst und was dieses besondere Bremssystem bedeutet, klären wir weiter unten.
So fährt sie sich
Der Soundcheck der Benelli (siehe rechts oben) fällt typisch für eine 125 er aus.Es klingt nicht gerade toll und laut schon mal gar nicht. Wer gerne unauffällig unterwegs ist, wird sich freuen. Okay, wenn man den Hahn voll aufdreht, trötet es schon ein wenig aus dem ziemlich groß geratenen Topf, aber so richtig viel Sound kann man von einem 125 ccm Einzylinder natürlich sowieso nicht erwarten.
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.
Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre
- Preis: 3.499€
- Verfügbarkeit: seit 04/2022
- Farben: Grau, Grün, Weiß







































