Benelli

Benelli
Leoncino 125

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 1000 SX

UVP 3.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 14.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht
Ausgereifter Sporttourer ohne Schwächen - die Ninja 1000 SX kann fast alles.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Pro:
  • mega-ausgereifte Maschine
  • seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
  • softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
  • geringfügige Vibrationen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite328km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

Fazit - was bleibt hängen

Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.
 
Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.945 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: 2011-2021
  • Farben: rot, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Leoncino 125 vs. Kawasaki Ninja 1000 SX - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Vertreter dieser Kategorie sind die Benelli Leoncino 125 und die Kawasaki Ninja 1000 SX. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit seinem schlanken Rahmen und den markanten Linien zieht er die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Sportlich und dynamisch präsentiert sich dagegen die Kawasaki Ninja 1000 SX. Sein aggressives Design und die aerodynamischen Formen machen ihn zu einem echten Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was bei längeren Autobahnfahrten von Vorteil sein kann.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Ninja 1000 SX die Nase vorn. Mit seinem kraftvollen Motor bietet er eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit, die ihn zum idealen Begleiter für lange Touren machen. Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist eher für den Stadtverkehr konzipiert. Er bietet ausreichend Leistung für den Alltagsverkehr, ist aber nicht für sportliche Ambitionen ausgelegt. Das Fahrverhalten der Leoncino ist agil und wendig, was sie perfekt für enge Kurven und Stadtstraßen macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Ninja 1000 SX eine Vielzahl moderner Features. Das Fahrzeug verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß. Die Benelli Leoncino 125 hingegen kommt mit einer einfacheren, aber für den Stadtverkehr ausreichenden Ausstattung. Sie bietet eine Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer mehr als ausreichend ist.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Benelli Leoncino 125 punktet dabei mit einem geringen Verbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für Pendler macht. Die Kawasaki Ninja 1000 SX hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber auch deutlich mehr Leistung. Beide Motorräder sind relativ wartungsfreundlich, wobei die Benelli etwas weniger Pflege benötigt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegt die Benelli Leoncino 125 im unteren Segment, was sie für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht. Die Kawasaki Ninja 1000 SX ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die auf der Suche nach einem sportlichen Tourenmotorrad sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Leoncino 125 als auch die Kawasaki Ninja 1000 SX ihre Vorzüge haben. Die Leoncino ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein stilvolles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist sparsam im Verbrauch und einfach zu handhaben. Die Ninja 1000 SX hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Für längere Touren ist er perfekt und bietet eine beeindruckende Beschleunigung sowie ein sportliches Fahrverhalten. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙