Benelli

Benelli
Leoncino 125

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 3.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Leoncino 125 vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es eine Vielzahl von Optionen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer gerecht werden. In diesem Vergleich stehen die Benelli Leoncino 125 und die Kawasaki Versys 1000 SE im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch ihr kompaktes und modernes Design. Mit ihren klaren Linien und dem sportlichen Look zieht sie vor allem im Stadtverkehr die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, was sie ideal für kurze Strecken und den Stadtverkehr macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 1000 SE als Tourenmotorrad mit einem robusten und zugleich eleganten Auftritt. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten auch auf längeren Strecken hohen Komfort. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Abenteuerlustige macht.

Motor und Leistung

Der Motor der Benelli Leoncino 125 ist ein agiler 125er Einzylinder, der sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie zu einem idealen Einsteigermotorrad macht. Allerdings fehlt ihr die Leistung für längere Autobahnfahrten oder anspruchsvollere Strecken.

Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist mit einem kraftvollen 1000er-Reihenvierzylinder ausgestattet. Dieser Motor bietet eine beeindruckende Leistung und ist für jede Art von Strecke geeignet. Ob Stadtverkehr, Landstraße oder Autobahn - die Versys meistert alles mit Leichtigkeit. Die Leistungsentfaltung ist sanft und dennoch kraftvoll, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.

Fahrverhalten und Handling

In der Stadt zeigt die Benelli Leoncino 125 ihr volles Potenzial. Sie ist wendig und leicht, was das Navigieren im Verkehr erleichtert. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer angenehmen Wahl für Kurzstrecken macht.

Die Kawasaki Versys 1000 SE bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Mit ihrer stabilen Fahrwerksgeometrie und der fortschrittlichen Federungstechnik ist sie auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Das Handling ist präzise und die Maschine bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil. Das macht sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer, die auch mal längere Strecken zurücklegen wollen.

Ausstattung und Technik

Die Benelli Leoncino 125 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Sie bietet allerdings nicht die umfangreiche Technik, die man von modernen Motorrädern erwarten würde. Hier zeigt sich, dass sie eher für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer konzipiert wurde.

Dagegen ist die Kawasaki Versys 1000 SE mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ABS und sogar ein Tempomat. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Ausstattung legen, ist die Versys die bessere Wahl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Benelli Leoncino 125 ist in einem attraktiven Preissegment angesiedelt, was sie zu einer hervorragenden Option für Einsteiger macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen.

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch viel Leistung und Ausstattung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen, kann sich die Investition dennoch lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Leoncino 125 als auch die Kawasaki Versys 1000 SE ihre Vorzüge haben. Die Leoncino 125 ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes, wendiges und kurzstreckentaugliches Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu handhaben.

Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie ist für längere Touren und unterschiedliche Straßenverhältnisse ausgelegt und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙