Benelli
Leoncino 125
KTM
890 Duke R
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 13.049 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
Pro und Kontra
- sehr leicht und agil
- schicke Optik designed in Italy
- Voll-LED
- Ganganzeige
- fluffiges, exaktes Getriebe
- SEHR GÜNSTIG!
- kein ABS
- gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
- Gänge etwas kurz übersetzt
- Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
- Motorleistung
- Präzises Fahrwwerk
- Bremsen sehr leistungsfähig
- Schneller Quickshifter
- Tourentauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 145 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 54 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 13 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 10 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 568 | km |
Leistung | 121 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 99 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 295 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 100/80 –17 | |
Reifen hinten | 130/70 – 17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Leoncino 125 vs. KTM 890 Duke R - Der ultimative Motorradvergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen sich die Benelli Leoncino 125 und die KTM 890 Duke R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Lass uns die beiden Motorräder genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, welches Modell besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Benelli Leoncino 125 besticht durch ihren klassischen Retro-Look, der viele Motorradfans anspricht. Mit ihrem markanten Tank und den eleganten Linien vermittelt sie Nostalgie und Stil. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 890 Duke R als aggressives Naked Bike mit modernem und sportlichem Design. Die scharfen Kanten und die auffällige Farbgebung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
In Sachen Ergonomie bietet die Leoncino eine aufrechte Sitzposition, ideal für entspannte Fahrten in der Stadt. Die KTM hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die sich perfekt für dynamisches Fahren eignet. Hier zeigt sich auch schon der erste Unterschied: Während die Leoncino eher für gemütliche Ausfahrten konzipiert ist, zielt die Duke R auf sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick suchen.
Motor und Leistung
Bei der Leistung werden die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern deutlich. Die Benelli Leoncino 125 ist mit einem 125cc-Motor ausgestattet, der für Einsteiger und Stadtfahrten konzipiert ist. Sie bietet ausreichend Leistung für den Alltag, hat aber ihre Grenzen, wenn es um sportliches Fahren oder längere Touren geht.
Die KTM 890 Duke R hingegen ist mit einem leistungsstarken 890cc-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bekannt ist. Sie ist ein echtes Sportmotorrad, das auch auf der Rennstrecke eine gute Figur macht. Hier zeigt sich die Stärke der Duke R: Sie bietet nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein besseres Ansprechverhalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Benelli Leoncino 125 bietet ein sanftes und geschmeidiges Fahrgefühl, das ideal für Anfänger ist. Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht.
Die KTM 890 Duke R hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Mit ihrem agilen Handling und der präzisen Lenkung ist sie in Kurven äußerst wendig. Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen, werden die Dynamik und die Rückmeldung der Duke R zu schätzen wissen. Die sportliche Auslegung kann jedoch für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Ausstattung und Technik
Moderne Motorräder sind heutzutage oft mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet. Die KTM 890 Duke R verfügt über eine umfangreiche Elektronik mit verschiedenen Fahrmodi, Traktionskontrolle und einem modernen TFT-Display. Diese Merkmale verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch das gesamte Fahrerlebnis.
Die Benelli Leoncino 125 hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die für Einsteiger völlig ausreichend ist. Sie bietet die für den Stadtverkehr notwendigen Grundfunktionen, verzichtet aber auf ausgefeilte Elektronik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, kann dies ein Nachteil sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Leoncino 125 als auch die KTM 890 Duke R ihre Vorzüge haben. Die Leoncino ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein stilvolles und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Ihr klassisches Design und die entspannte Sitzposition machen sie zum perfekten Begleiter für den Alltag.
Die KTM 890 Duke R hingegen richtet sich an sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der modernen Ausstattung ist sie die richtige Wahl für alle, die den Adrenalinkick auf der Straße oder sogar auf der Rennstrecke suchen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob entspannte Stadtfahrten oder sportliche Ausflüge, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das auf die Bedürfnisse ihrer Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten ist.