Benelli
Leoncino 125
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- sehr leicht und agil
- schicke Optik designed in Italy
- Voll-LED
- Ganganzeige
- fluffiges, exaktes Getriebe
- SEHR GÜNSTIG!
- kein ABS
- gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
- Gänge etwas kurz übersetzt
- Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 145 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 54 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 13 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 10 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 568 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 100/80 –17 | |
Reifen hinten | 130/70 – 17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Leoncino 125 vs. Triumph Rocket 3 GT - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen die Benelli Leoncino 125 und die Triumph Rocket 3 GT im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder und finden heraus, welches das richtige für dich ist.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Benelli Leoncino 125 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Aussehen. Mit ihrem kompakten Rahmen und dem nostalgischen Look spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für Stadtfahrten macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser. Mit ihrer massiven Erscheinung und der eindrucksvollen Frontpartie strahlt sie Kraft und Dominanz aus. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum perfekten Begleiter für ausgedehnte Touren. Die breiten Fußrasten und die bequeme Sitzbank sorgen für hohen Fahrkomfort.
Motor und Leistung
Bei der Leistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern beträchtlich. Die Benelli Leoncino 125 ist mit einem kleinen, aber spritzigen Motor ausgestattet, der sich ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge eignet. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie perfekt für Fahranfänger macht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einem riesigen 2,5-Liter-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Dieses Motorrad ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die das Gefühl von unendlicher Kraft und Geschwindigkeit erleben wollen. Die Rocket 3 GT ist nicht nur für die Stadt geeignet, sondern glänzt auch auf der Autobahn und auf langen Touren.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Benelli Leoncino 125 ist geprägt von ihrer Leichtigkeit und Wendigkeit. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven lenken und bietet ein agiles Fahrgefühl, das besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem angenehmen Begleiter für kurze Strecken macht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Trotz ihres Gewichts ist sie erstaunlich wendig und vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Das Fahrwerk ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt und damit ideal für lange Touren. Auch die Rocket 3 GT meistert kurvige Strecken mit Bravour, wenn auch nicht ganz so wendig wie die Leoncino.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Benelli Leoncino 125 eine Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Cockpit und eine solide Beleuchtung. Für Fahranfänger mehr als ausreichend, um sicher und komfortabel unterwegs zu sein.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Vom hochauflösenden TFT-Display über verschiedene Fahrmodi bis hin zur umfangreichen Elektronik bietet sie alles, was das Herz eines Motorradliebhabers begehrt. Diese Eigenschaften machen die Rocket 3 GT nicht nur sicherer, sondern auch vielseitiger einsetzbar.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli Leoncino 125 ist in der Regel zu einem deutlich günstigeren Preis erhältlich, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Stadtmotorrad suchen.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist im oberen Preissegment angesiedelt. Ihr Preis spiegelt die hochwertige Verarbeitung, die beeindruckende Technik und die außergewöhnliche Leistung wider. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Leistung legen, ist die Rocket 3 GT eine lohnende Investition.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Benelli Leoncino 125 und die Triumph Rocket 3 GT zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Leoncino 125 ist ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein wendiges, leichtes Motorrad suchen, das sich gut im Stadtverkehr bewegt. Ihr klassisches Design und die einfache Handhabung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die einen leistungsstarken und komfortablen Cruiser suchen. Mit ihrem beeindruckenden Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Wer Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legt, wird mit der Rocket 3 GT glücklich.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob agiles Citybike oder kraftvoller Cruiser, beide Modelle haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.