Benelli

Benelli
Leoncino 125

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 3.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Leoncino 125 vs. Yamaha Tracer 900 GT - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. Heute stehen sich die Benelli Leoncino 125 und die Yamaha Tracer 900 GT gegenüber. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihrem Retro-Look und den klaren Linien zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine entspannte Fahrhaltung, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT sportlich und dynamisch. Ihr aggressives Design und die markante Linienführung verleihen ihr einen sportlichen Charakter. Die ergonomische Sitzposition ist für längere Touren ausgelegt und bietet zusätzlichen Komfort, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.

Motor und Leistung

Die Leoncino 125 ist mit einem agilen 125 ccm Motor ausgestattet, der optimal für den Stadtverkehr geeignet ist. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie zu einem idealen Einsteigerbike macht. Die Leistung reicht aus, um in der Stadt flott unterwegs zu sein, auf der Autobahn könnte sie etwas unterdimensioniert wirken.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen verfügt über einen kraftvollen 847-cm³-Motor, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die sie für längere Touren und Autobahnfahrten prädestiniert. Die Tracer eignet sich nicht nur für den Stadtverkehr, sondern auch für ausgedehnte Touren, bei denen Leistung und Komfort gefragt sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Benelli Leoncino 125 ist leicht und agil. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren und ist ideal für den Stadtverkehr. Ihr geringes Gewicht macht sie zum idealen Begleiter für Einsteiger, die sich noch an das Motorradfahren gewöhnen müssen.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet ein sportliches Fahrverhalten mit stabilem Handling. Sie ist sowohl für kurvenreiche Strecken als auch für längere Touren ausgelegt. Die Tracer vermittelt ein sicheres Fahrgefühl und bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil. Die aufwendige Federung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob auf der Landstraße oder auf der Autobahn.

Ausstattung und Technik

Die Benelli Leoncino 125 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Sie bietet die wichtigsten Funktionen, lässt aber einige moderne Technologien vermissen, die man von anderen Modellen erwarten würde.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist vollgepackt mit modernen Features. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Fahrsicherheit. Die Tracer eignet sich daher eher für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Benelli Leoncino 125 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist eine preisgünstige Option für diejenigen, die in die Motorradwelt einsteigen wollen, ohne viel Geld auszugeben.

Die Yamaha Tracer 900 GT ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für geübte Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Touren unternehmen, kann sich die Investition in die Tracer lohnen, da sie für ihre Vielseitigkeit und Leistung bekannt ist.

Fazit

Beide Motorräder, die Benelli Leoncino 125 und die Yamaha Tracer 900 GT, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Leoncino 125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein ansprechendes Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine hervorragende Fahrdynamik. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Leoncino oder die Tracer entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙