Benelli
Leoncino 500
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Leoncino 500 vs. BMW R nineT Urban G/S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Benelli Leoncino 500 und die BMW R nineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Fahrgefühle. Hier zeigen wir, was beide Motorräder auszeichnet und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.
Design und Stil
Die Benelli Leoncino 500 besticht durch ihr modernes und zugleich klassisches Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Leoncino-Logo zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus Retro-Elementen und moderner Technik macht sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R nineT Urban G/S im typischen BMW-Stil, der sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Die Kombination aus robusten Materialien und nostalgischem Look vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Urban G/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Offroad-Feeling lieben, ohne auf den Komfort eines Straßenmotorrades verzichten zu wollen.
Motor und Leistung
Die Benelli Leoncino 500 ist mit einem 500er Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine solide Leistung bietet und sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren eignet. Die Leistungsentfaltung ist sanft und linear, was das Fahren angenehm macht. Zudem sorgt das geringe Gewicht für ein agiles Handling.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen ist mit einem 1.170ccm Boxermotor ausgestattet, der nicht nur kraftvoll ist, sondern auch ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Der Motor liefert ein beeindruckendes Drehmoment, das besonders bei Überholmanövern und auf der Autobahn von Vorteil ist. Damit ist die R nineT die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein sportliches Fahrverhalten legen.
Fahrverhalten und Komfort
Im Fahrverhalten bietet die Benelli Leoncino 500 eine entspannte und komfortable Sitzposition. Die Federung ist gut abgestimmt, was besonders auf kurvigen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Bremsen sind zuverlässig und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Die Sitzposition ist etwas aggressiver, was sich positiv auf die Kontrolle in Kurven auswirkt. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie ideal für dynamisches Fahren macht. Allerdings könnte der Komfort auf längeren Strecken etwas leiden, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die es gewohnt sind, auf entspannteren Motorrädern zu sitzen.
Ausstattung und Technik
Die Benelli Leoncino 500 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die alles Notwendige für den Alltag bietet. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Cockpit und eine ansprechende Beleuchtung. Die Verarbeitung ist gut, allerdings könnte die Ausstattung im Vergleich zu anderen Modellen etwas umfangreicher sein.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen bietet eine Vielzahl an modernen Features und Optionen. Dazu gehören unter anderem ein hochwertiges Cockpit, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Auswahl an Zubehör. Diese Merkmale machen die R nineT nicht nur vielseitiger, sondern auch anpassungsfähiger an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Benelli Leoncino 500 ist in der Regel günstiger als die BMW R nineT Urban G/S, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für diejenigen, die ein stylisches Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße gut funktioniert.
Die BMW R nineT Urban G/S ist zwar teurer, bietet aber mehr Leistung und eine umfangreiche Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Leistung zu investieren, ist sie eine lohnende Wahl, die sich langfristig auszahlen kann.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Benelli Leoncino 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stylisches, leichtes und agiles Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für entspannte Touren geeignet ist. Sie eignet sich besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad mit sportlichem Charakter und umfangreicher Ausstattung suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.