Benelli

Benelli
TRK 702

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 8.299 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Ausgewachsenes Adventure-Bike mit 70 PS für deutlich unter 8.000€
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis/Leistung!!
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • gut ablesbares TFT Display
  • gutmütige Fahreigenschaften
  • schöner Sound dank 180 Grad Hubzapfenversatz
  • hochwertige Reifen
Kontra:
  • etwas schwer
  • Koffersystem fummelig anzubringen
  • außer ABS keine technischen Extras
  • Navigation kompliziert einzurichten
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.505mm
Länge2.200mm
Radstand1.505mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.390mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-BauartReihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt
Hubraum698ccm
Hub64mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung70 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment70 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite435km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne50 mm USD-Telegabel vorne, nicht einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenZentralfederbein in Zugstufendämpfung und Vorspannung einstellbar (Federweg 154)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten160/60ZR17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli TRK 702 ist ein gut gemachtes Adventure-Bike für die Straße. Wer lieber bzw. öfter im Gelände unterwegs ist, der sollte sich die TRK 702 X mit 19 Zoll Felge vorne, längeren Federwegen und Mischbereifung ansehen. Die TRK überrascht mit einem erwachsenen Auftritt und wohlwollenden Fahreigenschaften. Der 70 PS Reihentwin macht Spaß und klingt für unsere Ohren sehr gut. Durch den Stahl-Gitterrohrrahmen macht die Maschine auch optisch einiges her. Der eigentliche Knüller bei diesem Bike ist aber ohne Frage der Preis: 7.299 Euro - da muss sich die Konkurrenz warm anziehen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.299€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Grau, Weiß

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli TRK 702 vs BMW F 850 GS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure Bikes geht, stehen die Benelli TRK 702 und die BMW F 850 GS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Benelli TRK 702 besticht durch ihr markantes, sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine aufrechte Haltung, ideal für längere Touren. Im Vergleich dazu wirkt die BMW F 850 GS etwas robuster, was die Offroad-Qualitäten des Motorrads unterstreicht. Die Ergonomie ist ebenfalls hervorragend, wobei die BMW eine etwas sportlichere Sitzposition bietet.

Motor und Leistung

Die TRK 702 ist mit einem leistungsstarken 700er-Motor ausgestattet, der für seine Klasse respektable Fahrleistungen bietet. Sie eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Die BMW F 850 GS hingegen hat einen 853ccm-Motor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch mehr Drehmoment bietet, was vor allem in bergigen Regionen von Vorteil ist. Hier spielt die BMW ihre Stärken aus, während die Benelli im Stadtverkehr agiler wirkt.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten bietet die Benelli TRK 702 ein sehr ausgewogenes Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Dafür bietet die BMW F 850 GS ein stabileres Fahrverhalten, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen. Hier zeigt sich die Erfahrung von BMW im Bereich der Adventure Bikes, denn die F 850 GS bietet auch im Gelände eine hervorragende Performance.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW F 850 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Die Benelli TRK 702 bietet dagegen eine solide Grundausstattung, allerdings ohne die umfangreiche Elektronik der BMW. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, könnte die BMW die bessere Wahl sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Benelli TRK 702 klar die Nase vorn. Sie ist in der Regel preisgünstiger als die BMW F 850 GS und bietet dennoch guten Fahrspaß. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget ist die Benelli eine attraktive Option. Die BMW hingegen ist eine Investition, die sich durch Qualität und Langlebigkeit auszahlt, was sie für viele erfahrene Fahrer zur ersten Wahl macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli TRK 702 als auch die BMW F 850 GS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Benelli ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist ideal für den Stadtverkehr und gelegentliche Touren. Die BMW F 850 GS richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Geländetauglichkeit legen. Sie ist die bessere Wahl für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte beim Motorradfahren im Vordergrund stehen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙