Benelli

Benelli
TRK 702

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 8.299 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Ausgewachsenes Adventure-Bike mit 70 PS für deutlich unter 8.000€
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis/Leistung!!
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • gut ablesbares TFT Display
  • gutmütige Fahreigenschaften
  • schöner Sound dank 180 Grad Hubzapfenversatz
  • hochwertige Reifen
Kontra:
  • etwas schwer
  • Koffersystem fummelig anzubringen
  • außer ABS keine technischen Extras
  • Navigation kompliziert einzurichten
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.505mm
Länge2.200mm
Radstand1.505mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.390mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartReihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt
Hubraum698ccm
Hub64mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung70 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment70 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite435km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne50 mm USD-Telegabel vorne, nicht einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenZentralfederbein in Zugstufendämpfung und Vorspannung einstellbar (Federweg 154)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten160/60ZR17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli TRK 702 ist ein gut gemachtes Adventure-Bike für die Straße. Wer lieber bzw. öfter im Gelände unterwegs ist, der sollte sich die TRK 702 X mit 19 Zoll Felge vorne, längeren Federwegen und Mischbereifung ansehen. Die TRK überrascht mit einem erwachsenen Auftritt und wohlwollenden Fahreigenschaften. Der 70 PS Reihentwin macht Spaß und klingt für unsere Ohren sehr gut. Durch den Stahl-Gitterrohrrahmen macht die Maschine auch optisch einiges her. Der eigentliche Knüller bei diesem Bike ist aber ohne Frage der Preis: 7.299 Euro - da muss sich die Konkurrenz warm anziehen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.299€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Grau, Weiß

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli TRK 702 vs Kawasaki W 800 - Ein umfassender Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. In diesem Vergleich stehen sich zwei interessante Modelle gegenüber: die Benelli TRK 702 und die Kawasaki W 800. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, was sie zu spannenden Optionen für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Design und Ergonomie

Die Benelli TRK 702 präsentiert sich als modernes Adventure-Bike mit einem robusten und sportlichen Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine angenehme Ergonomie, die auch längere Fahrten komfortabel macht.

Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki W 800 einen klassischen Look, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den nostalgischen Linien spricht sie vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas niedriger, was sie besonders für den Stadtverkehr geeignet macht.

Motor und Leistung

Was den Motor angeht, hat die Benelli TRK 702 einen klaren Leistungsvorteil. Mit ihrem leistungsstarken 700cc-Motor bietet sie eine dynamische Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie ideal für längere Touren und Autobahnfahrten.

Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf einen klassischen 800er-Zweizylinder-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen und bietet vor allem im Stadtverkehr ein angenehmes Fahrgefühl. Allerdings fehlt ihr die sportliche Dynamik der Benelli.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Benelli TRK 702 ist sportlich und agil. Sie lässt sich präzise lenken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenem Gelände ein hohes Maß an Stabilität. Damit ist sie eine gute Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Die Kawasaki W 800 hingegen punktet mit ihrem geschmeidigen Handling und der Leichtigkeit, mit der sie sich durch den Stadtverkehr manövrieren lässt. Ihr klassisches Fahrwerk sorgt vor allem auf kurvigen Landstraßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Allerdings ist sie nicht ganz so vielseitig wie die TRK 702, wenn es um Offroad-Abenteuer geht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Benelli TRK 702 eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Hervorzuheben sind auch die Sicherheitsmerkmale wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.

Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf Einfachheit und klassische Technik. Es bietet zwar grundlegende Sicherheitsmerkmale, verzichtet aber auf viele moderne Gadgets. Das kann ein Vorteil für Puristen sein, die ein unverfälschtes Fahrgefühl suchen, aber auch ein Nachteil für diejenigen, die moderne Annehmlichkeiten schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Benelli TRK 702 ist im Preis-Leistungs-Verhältnis oft etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Features. Die Kawasaki W 800 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli TRK 702 als auch die Kawasaki W 800 ihre Stärken und Schwächen haben. Die TRK 702 ist ideal für Abenteuerlustige, die ein leistungsstarkes und modernes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet sportliches Fahrverhalten, moderne Technik und hohe Vielseitigkeit.

Die Kawasaki W 800 hingegen ist perfekt für Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf nostalgisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Landstraßentouren, bietet aber nicht die gleiche Leistung und Vielseitigkeit wie die Benelli.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer das Abenteuer liebt und moderne Technik schätzt, wird an der Benelli TRK 702 seine Freude haben. Wer das klassische Motorradgefühl liebt und entspanntes Fahren bevorzugt, für den ist die Kawasaki W 800 die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙