Benelli

Benelli
TRK 702

Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

UVP 8.299 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Ausgewachsenes Adventure-Bike mit 70 PS für deutlich unter 8.000€
Weiter zum Testbericht
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis/Leistung!!
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • gut ablesbares TFT Display
  • gutmütige Fahreigenschaften
  • schöner Sound dank 180 Grad Hubzapfenversatz
  • hochwertige Reifen
Kontra:
  • etwas schwer
  • Koffersystem fummelig anzubringen
  • außer ABS keine technischen Extras
  • Navigation kompliziert einzurichten
Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.505mm
Länge2.200mm
Radstand1.505mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.390mm
Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartReihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt
Hubraum698ccm
Hub64mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung70 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment70 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite435km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne50 mm USD-Telegabel vorne, nicht einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenZentralfederbein in Zugstufendämpfung und Vorspannung einstellbar (Federweg 154)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten160/60ZR17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli TRK 702 ist ein gut gemachtes Adventure-Bike für die Straße. Wer lieber bzw. öfter im Gelände unterwegs ist, der sollte sich die TRK 702 X mit 19 Zoll Felge vorne, längeren Federwegen und Mischbereifung ansehen. Die TRK überrascht mit einem erwachsenen Auftritt und wohlwollenden Fahreigenschaften. Der 70 PS Reihentwin macht Spaß und klingt für unsere Ohren sehr gut. Durch den Stahl-Gitterrohrrahmen macht die Maschine auch optisch einiges her. Der eigentliche Knüller bei diesem Bike ist aber ohne Frage der Preis: 7.299 Euro - da muss sich die Konkurrenz warm anziehen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.299€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Grau, Weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli TRK 702 vs. Royal Enfield Scram 411 - Abenteuer-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Abenteuer-Motorräder geht, stehen die Benelli TRK 702 und die Royal Enfield Scram 411 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Benelli TRK 702 besticht durch ihr modernes und robustes Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine komfortable Ergonomie, die besonders für lange Strecken geeignet ist. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen nostalgischen Charme, der an klassische Motorräder erinnert. Ihr Design ist kompakt und leicht, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht.

Motor und Leistung

Die TRK 702 ist mit einem leistungsstarken 700-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Scram 411 hat einen kleineren Motor mit 411 Kubikzentimetern Hubraum, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein agiles Fahrverhalten und eine einfache Handhabung ermöglicht. Dies ist vor allem für Einsteiger oder Fahrer, die ein leichtes Motorrad bevorzugen, von Vorteil.

Fahrverhalten und Handling

Die Benelli TRK 702 zeigt ihre Stärken auf der Straße und im Gelände. Sie bietet ein stabiles Fahrverhalten und ein gutes Handling auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Royal Enfield Scram 411 punktet dagegen mit einem agilen Handling, das sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Durch die leichtere Bauweise der Scram 411 lässt sich das Motorrad mühelos manövrieren.

Ausstattung und Technik

Die TRK 702 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das eine Vielzahl von Informationen bietet. Auch die Sicherheitsmerkmale sind auf einem hohen Niveau, was das Fahren sicherer macht. Die Scram 411 hingegen setzt auf Schlichtheit. Sie hat weniger technische Spielereien, was sie für Fahrer attraktiv macht, die ein klassisches und unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Royal Enfield Scram 411 einen klaren Vorteil. Sie ist in der Regel günstiger als die Benelli TRK 702 und bietet dennoch ein solides Fahrerlebnis. Die TRK 702 ist zwar teurer, bietet aber mehr Leistung und Ausstattung, was sie für ernsthafte Abenteuerfahrer interessant macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Benelli TRK 702 ist ideal für alle, die ein leistungsstarkes Motorrad für lange Touren und Abenteuer im Gelände suchen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein stabiles Fahrverhalten. Andererseits ist die Royal Enfield Scram 411 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken bevorzugen. Ihr nostalgisches Design und ihre einfache Handhabung machen sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und Liebhaber klassischer Motorräder. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙