Benelli

Benelli
TRK 702

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 8.299 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Ausgewachsenes Adventure-Bike mit 70 PS für deutlich unter 8.000€
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis/Leistung!!
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • gut ablesbares TFT Display
  • gutmütige Fahreigenschaften
  • schöner Sound dank 180 Grad Hubzapfenversatz
  • hochwertige Reifen
Kontra:
  • etwas schwer
  • Koffersystem fummelig anzubringen
  • außer ABS keine technischen Extras
  • Navigation kompliziert einzurichten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.505mm
Länge2.200mm
Radstand1.505mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.390mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt
Hubraum698ccm
Hub64mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung70 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment70 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite435km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne50 mm USD-Telegabel vorne, nicht einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenZentralfederbein in Zugstufendämpfung und Vorspannung einstellbar (Federweg 154)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten160/60ZR17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli TRK 702 ist ein gut gemachtes Adventure-Bike für die Straße. Wer lieber bzw. öfter im Gelände unterwegs ist, der sollte sich die TRK 702 X mit 19 Zoll Felge vorne, längeren Federwegen und Mischbereifung ansehen. Die TRK überrascht mit einem erwachsenen Auftritt und wohlwollenden Fahreigenschaften. Der 70 PS Reihentwin macht Spaß und klingt für unsere Ohren sehr gut. Durch den Stahl-Gitterrohrrahmen macht die Maschine auch optisch einiges her. Der eigentliche Knüller bei diesem Bike ist aber ohne Frage der Preis: 7.299 Euro - da muss sich die Konkurrenz warm anziehen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.299€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Grau, Weiß

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli TRK 702 vs Yamaha XSR 125 Legacy - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Heute treten die Benelli TRK 702 und die Yamaha XSR 125 Legacy gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. In diesem Vergleich werden beide Modelle auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Benelli TRK 702 präsentiert sich als robustes Adventure Bike mit markantem, sportlichem Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha XSR 125 Legacy ein stylisches Naked Bike im Retro-Design. Die niedrige Sitzhöhe macht sie besonders für Einsteiger attraktiv. Die Ergonomie der XSR 125 ist auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt, was sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge macht.

Motor und Leistung

Wenn es um Leistung geht, hat die Benelli TRK 702 die Nase vorn. Mit einem größeren Motor bietet sie mehr Drehmoment und eine höhere Endgeschwindigkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Strecken und Autobahnfahrten macht. Die Yamaha XSR 125 hingegen ist mit einem kleineren, für den Stadtverkehr optimierten Motor ausgestattet. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie ideal für Fahranfänger macht. Während die TRK 702 für Abenteuer und Langstreckenfahrten konzipiert ist, punktet die XSR 125 mit ihrer Wendigkeit und Leichtigkeit im urbanen Umfeld.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Benelli TRK 702 eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Sicherheitsausstattung wie ABS und Traktionskontrolle ist auf dem neuesten Stand. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen setzt auf ein einfacheres, aber dennoch funktionales Design. Auch sie verfügt über ABS, allerdings fehlen einige der fortschrittlicheren Technologien der TRK 702. Dies könnte für erfahrene Fahrer ein Nachteil sein, während Einsteiger die Einfachheit der XSR 125 zu schätzen wissen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Benelli TRK 702 ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die Federung ist so ausgelegt, dass Unebenheiten gut abgefedert werden, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Die Yamaha XSR 125 hingegen ist leicht und wendig, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Sie lässt sich mühelos durch enge Gassen manövrieren und bietet ein agiles Fahrgefühl. Allerdings bietet sie auf langen Strecken weniger Komfort als die TRK 702.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli TRK 702 ist in der Regel teurer als die Yamaha XSR 125, was sich aber in Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Abenteuer und lange Touren legen, könnte sich die Investition in die TRK 702 lohnen. Die XSR 125 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein stylisches und agiles Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli TRK 702 als auch die Yamaha XSR 125 Legacy ihre Vorzüge haben. Die TRK 702 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen und das Abenteuer auf unbefestigten Wegen suchen. Sie bietet Komfort, Leistung und moderne Technik, die das Fahren zum Erlebnis machen. Die Yamaha XSR 125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges und stylisches Motorrad suchen. Sie überzeugt durch Agilität und ein ansprechendes Design, ist aber weniger für lange Touren geeignet. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne auf Reisen geht und die Natur erkunden möchte, findet in der Benelli TRK 702 einen treuen Begleiter. Wer das Stadtleben und kurze Ausflüge bevorzugt, für den ist die Yamaha XSR 125 Legacy die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙