BMW

BMW
F 750 GS

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 750 GS vs. BMW R nineT Urban G/S - Die besten BMW Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 750 GS und die BMW R nineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die BMW F 750 GS präsentiert sich als modernes Adventure-Bike mit sportlichem und zugleich robustem Design. Sie ist ideal für lange Touren und bietet mit ihrer aufrechten Sitzposition hohen Komfort. Die BMW R nineT Urban G/S hat dagegen einen klassischen Look, der an die Motorräder der 70er Jahre erinnert. Mit ihrem minimalistischen Design und der markanten Bauweise zieht sie die Blicke auf sich und spricht vor allem Liebhaber des Retro-Stils an.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die sich jedoch in ihrer Charakteristik unterscheiden. Die F 750 GS verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Zweizylindermotor, der für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt und sich hervorragend für lange Strecken eignet. So verfügt die R nineT Urban G/S über einen luft- und ölgekühlten Boxermotor, der nicht nur für kraftvollen Vortrieb, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Während die F 750 GS eher alltags- und tourentauglich ist, bietet die R nineT Urban G/S ein sportlicheres Fahrverhalten, das sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet.

Fahrverhalten und Komfort

In puncto Fahrverhalten erweist sich die F 750 GS als äußerst vielseitig. Sie meistern sowohl den Stadtverkehr als auch Geländestrecken mit Bravour. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Die R nineT Urban G/S verfügt über ein sportlicheres Fahrwerk, das für mehr Agilität sorgt. Das Motorrad mit der höheren Leistung ist wendiger und bietet eine direktere Rückmeldung, was es besonders für kurvenreiche Strecken attraktiv macht. Allerdings könnte der Komfort auf langen Strecken etwas leiden, was für manche Fahrerinnen und Fahrer entscheidend sein könnte.

Ausstattung und Technik

Beide Modelle sind mit moderner Technik ausgestattet, aber es gibt Unterschiede in der Ausstattung. Die F 750 GS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Auch die Ergonomie ist durch die höhenverstellbaren Sitze individuell anpassbar. Die R nineT Urban G/S setzt auf einen puristischen Ansatz. Das Motorrad hat weniger elektronische Helfer, was für puristische Fahrer, die das „echte“ Motorradfahren erleben wollen, ein Vorteil sein kann. Für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer könnte dies jedoch eine Herausforderung darstellen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die BMW F 750 GS ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Komfort und Technik. Die R nineT Urban G/S ist zwar günstiger, bietet aber weniger Ausstattung, was für einige Käuferinnen und Käufer ein wichtiger Punkt sein könnte. Letztendlich hängt die Entscheidung vom persönlichen Budget und den individuellen Vorlieben ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 750 GS als auch die BMW R nineT Urban G/S ihre Stärken und Schwächen haben. Die F 750 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und moderne Technik legen. Die R nineT eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein sicheres Fahrverhalten. Die R nineT Urban G/S ist perfekt für alle, die ein sportliches Fahrgefühl und eine klassische Optik bevorzugen. Sie sind wendig und bieten eine direkte Rückmeldung, was sie zu einem idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken macht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und die Qualität, für die BMW bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙