BMW

BMW
F 750 GS

KTM

KTM
790 Adventure

Suzuki

Suzuki
V-Strom 650 XT

Yamaha

Yamaha
Ténéré 700

UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 11.990 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 11.374 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Mittelklasse Reise-Enduro mit starker Ausstattung
Weiter zum Testbericht

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell
Im Zweifel weglassen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz
Pro:
  • Motor nicht mehr so rappelig wie früher
  • ordentliche Leistung für jede Menge Fahrspaß
  • Schräglagen-Sensorik mit Kurven-ABS
  • modernes TFT-Farbdisplay
  • viel Platz für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Quickshifter nur gegen Aufpreis
  • Fahrwerk nicht einstellbar
Pro:
  • Fahrwerk funktioniert überall
  • Motor durchzugskräftig
  • Durchdachte Konstruktion
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm
Gewicht216kg
Radstand1.509mm
Länge2.260mm
Radstand1.509mm
Sitzhöhe: 840-860 mm
Höhe1.375mm
Gewicht216kg
Radstand1.560mm
Länge2.275mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 830-835 mm
Höhe1.405mm
Gewicht204kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.455mm

Motor

Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km
Leistung95 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment87 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite476km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km
Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen
Federung vorneWP APEX Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm breit
Reifen hinten18 Zoll 150mm breit
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUpside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm
Federung hintenZweiarmschwinge (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne90/90 R21 M/C 54V M S
Reifen hinten150/70 R18 M/C 70V M S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorne2x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Bremssattel, schwimmend gelagert ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

Fazit - was bleibt hängen

Die neue KTM 790 Adventure hat gegenüber dem Vorgänger ein paar spürbare Updates verpasst bekommen. Der Motor ist nicht mehr ganz so ruppig und fühlt sich homogener an und die technsiche Ausstattung inkl. der Schräglagen-Sensorik ist mehr als Up-to-Date. Dass die Maschine nun in China gefertig wird, merkt man ihr nicht an. Das neue Cockpit ist ebenfalls gelungen und lässt die Maschine sehr modern wirken. Insgesamt eine tolle Reise-Enduro der Mittelklasse, die aber noch die typischen KTM-Gene besitzt.
 
Die Testmachine wurde uns von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht diese gebrauchte Maschine aus 2023 für nur 8.490 Euro zum Verkauf. Wir würden sagen: Ein gutes Angebot, zumal man die Koffer für einen geringen Aufpreis gleich dazu kaufen kann.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.990€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2023
  • Farben: weiß, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: BMW F 750 GS vs KTM 790 Adventure vs Suzuki V-Strom 650 XT vs Yamaha Ténéré 700

Die Welt der Adventure-Bikes ist vielfältig und spannend. In diesem Vergleich stehen vier beliebte Modelle im Mittelpunkt: die BMW F 750 GS, die KTM 790 Adventure, die Suzuki V-Strom 650 XT und die Yamaha Ténéré 700. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW F 750 GS besticht durch ihr modernes und ansprechendes Design. Sie bietet eine komfortable Sitzposition, die sowohl für kurze Stadtfahrten als auch für lange Touren geeignet ist. Die KTM 790 Adventure hingegen hat ein sportlicheres Aussehen und eine aggressive Linienführung, die viele Biker anspricht. Allerdings ist die Sitzhöhe höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.

Die Suzuki V-Strom 650 XT bietet eine gelungene Mischung aus Funktionalität und Style. Ihr ergonomisches Design sorgt für eine angenehme Sitzposition, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet. Die Yamaha Ténéré 700 besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die das Fahren im Gelände erleichtert.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die KTM 790 Adventure mit ihrem kraftvollen Parallel-Twin-Motor eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl. Die BMW F 750 GS hat ebenfalls einen starken Motor, der für eine sanfte und gleichmäßige Leistung sorgt, ideal für lange Touren. Die Suzuki V-Strom 650 XT hat einen bewährten V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist, aber in der Leistung etwas hinter den anderen Modellen zurückbleibt.

Die Yamaha Ténéré 700 überzeugt mit ihrem 689-cm³-Motor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Leistung bietet. Sie hat ein gutes Drehmoment, was besonders im Gelände von Vorteil ist. Im Vergleich zu den anderen Motorrädern bietet sie jedoch weniger Spitzenleistung, was für einige Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die BMW F 750 GS bietet hervorragendes Handling und Fahrstabilität auf der Straße und im Gelände. Die KTM 790 Adventure punktet mit Agilität und Wendigkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht.

Die Suzuki V-Strom 650 XT bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist. Sie ist stabil und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Die Yamaha Ténéré 700 hingegen ist für Offroad-Abenteuer optimiert und bietet ein hervorragendes Handling im Gelände, kann aber auf der Straße etwas weniger stabil wirken.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW F 750 GS einiges zu bieten, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik. Die KTM 790 Adventure ist ebenfalls gut ausgestattet, mit einem übersichtlichen Display und vielen Fahrhilfen, die das Fahren erleichtern.

Die Suzuki V-Strom 650 XT bietet eine solide Grundausstattung, könnte aber bei modernen Technologien etwas hinterherhinken. Die Yamaha Ténéré 700 hat eine einfachere Ausstattung, konzentriert sich aber auf das Wesentliche, was für viele Offroad-Fahrer von Vorteil sein kann.

Fazit

Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW F 750 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine ausgewogene Leistung. Die KTM 790 Adventure ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das auch auf kurvigen Strecken überzeugt.

Die Suzuki V-Strom 650 XT ist eine zuverlässige Wahl für alle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und sowohl auf der Straße als auch im Gelände fahren möchten. Die Yamaha Ténéré 700 hingegen ist die beste Wahl für Offroad-Enthusiasten, die ein robustes und abenteuerliches Motorrad suchen, das auch abseits der Straßen glänzt. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Vorzüge und kann für den richtigen Fahrer die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙