BMW
F 800 GS (ab 2023)
Benelli
Leoncino 125
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- sehr leicht und agil
- schicke Optik designed in Italy
- Voll-LED
- Ganganzeige
- fluffiges, exaktes Getriebe
- SEHR GÜNSTIG!
- kein ABS
- gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
- Gänge etwas kurz übersetzt
- Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 145 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 54 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 13 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 10 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 568 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 100/80 –17 | |
Reifen hinten | 130/70 – 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (2023) vs. Benelli Leoncino 125 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 800 GS (2023) und die Benelli Leoncino 125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS präsentiert sich als robustes Adventure-Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Mit ihrem markanten Design und der hohen Sitzposition strahlt sie Abenteuerlust aus. Im Gegensatz dazu ist die Benelli Leoncino 125 ein kompaktes Naked Bike, das durch seinen klassisch-modernen Look besticht. Die niedrige Sitzhöhe der Leoncino macht sie besonders für Einsteiger attraktiv, während die F 800 GS eine höhere Sitzposition bietet, die für größere Fahrerinnen und Fahrer angenehmer sein kann.
Motor und Leistung
Die BMW F 800 GS ist mit einem kraftvollen 798-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Sie ermöglicht ein dynamisches Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Benelli Leoncino 125 wiederum hat einen kleineren 125-cm³-Motor, der ideal für Stadtfahrten und kurze Strecken ist. Während sich die F 800 GS für längere Touren und anspruchsvollere Fahrten eignet, ist die Leoncino perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 800 GS ist für ihre Klasse hervorragend. Sie bietet auch auf unebenen Straßen ein stabiles und komfortables Fahrverhalten. Das Fahrwerk ist auf gute Geländeeigenschaften ausgelegt. Die Benelli Leoncino 125 wiederum punktet mit ihrem agilen Handling und der Wendigkeit, die sie in der Stadt so beliebt macht. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und ist ideal für enge Kurven.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW F 800 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Technologien tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei. Die Benelli Leoncino 125 ist in dieser Hinsicht einfacher ausgestattet, bietet aber alles Notwendige für den Stadtverkehr. Ihr minimalistisches Design spricht viele junge Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Einfachheit legen.
Kraftstoffverbrauch und Kosten
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Hier ist die Benelli Leoncino 125 klar im Vorteil. Mit ihrem kleinen Motor ist sie äußerst sparsam und ideal für den Alltagsgebrauch. Die BMW F 800 GS verbraucht zwar mehr, bietet dafür aber eine höhere Reichweite und mehr Fahrspaß auf langen Strecken. Auch die Anschaffungskosten sind ein entscheidender Faktor. Die Leoncino ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, während die F 800 GS in einer höheren Preisklasse angesiedelt ist, was sie für erfahrenere Fahrerinnen und Fahrer attraktiver macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 800 GS (2023) als auch die Benelli Leoncino 125 ihre Vorzüge haben. Die F 800 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad für Abenteuer und lange Touren suchen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein beeindruckendes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Auf der anderen Seite ist die Benelli Leoncino 125 perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad mit ansprechendem Design suchen. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer viel unterwegs ist und das Abenteuer liebt, wird mit der BMW F 800 GS glücklich, während die Benelli Leoncino 125 die ideale Wahl für den urbanen Alltag ist.