BMW
F 800 GS (ab 2023)
Benelli
TRK 702
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 8.299 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- Preis/Leistung!!
- Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- gut ablesbares TFT Display
- gutmütige Fahreigenschaften
- schöner Sound dank 180 Grad Hubzapfenversatz
- hochwertige Reifen
- etwas schwer
- Koffersystem fummelig anzubringen
- außer ABS keine technischen Extras
- Navigation kompliziert einzurichten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.505 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.505 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 698 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 70 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 50 mm USD-Telegabel vorne, nicht einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein in Zugstufendämpfung und Vorspannung einstellbar (Federweg 154)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli TRK 702 ist ein gut gemachtes Adventure-Bike für die Straße. Wer lieber bzw. öfter im Gelände unterwegs ist, der sollte sich die TRK 702 X mit 19 Zoll Felge vorne, längeren Federwegen und Mischbereifung ansehen. Die TRK überrascht mit einem erwachsenen Auftritt und wohlwollenden Fahreigenschaften. Der 70 PS Reihentwin macht Spaß und klingt für unsere Ohren sehr gut. Durch den Stahl-Gitterrohrrahmen macht die Maschine auch optisch einiges her. Der eigentliche Knüller bei diesem Bike ist aber ohne Frage der Preis: 7.299 Euro - da muss sich die Konkurrenz warm anziehen!MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (2023) vs. Benelli TRK 702 - Adventure Bikes im Vergleich
In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele Möglichkeiten, aber die BMW F 800 GS (2023) und die Benelli TRK 702 stechen besonders hervor. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu interessanten Begleitern für Abenteuer und Touren machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS präsentiert sich mit einem markanten, sportlichen Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Ergonomie ist mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition auf Langstreckentauglichkeit ausgelegt. Im Vergleich dazu ist die Benelli TRK 702 etwas robuster und erinnert an klassische Enduros. Auch hier ist die Sitzposition auf Langstreckenfahrten ausgelegt, könnte aber für manche Fahrerinnen und Fahrer etwas härter sein.
Motor und Leistung
Die BMW F 800 GS ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz bietet. Die Beschleunigung ist spritzig, und die Leistung reicht aus, um auch anspruchsvollere Strecken zu bewältigen. Dafür bietet die Benelli TRK 702 einen größeren Hubraum und damit mehr Leistung, was sie vor allem für Fahrer attraktiv macht, die Wert auf Durchzugskraft legen. Allerdings könnte die TRK 702 in Sachen Drehmoment etwas hinter der F 800 GS zurückbleiben, was sich auf die Fahrdynamik auswirken könnte.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der BMW F 800 GS ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Federung, die sowohl auf unbefestigten Wegen als auch auf der Straße gut funktioniert. Das Handling ist präzise und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Auch die Benelli TRK 702 hat ein solides Fahrwerk, das für die meisten Bedingungen geeignet ist, in Extremsituationen aber etwas weniger Stabilität bieten könnte. Die TRK 702 ist etwas schwerer, was sich auf das Handling in engen Kurven auswirken kann.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die BMW F 800 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis. Die Benelli TRK 702 kommt mit einem einfacheren Display und weniger Fahrmodi, bietet aber dennoch Basisfunktionen, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichend sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW F 800 GS ist in der Regel teurer als die Benelli TRK 702, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung widerspiegelt. Die TRK 702 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Motorrad für Touren suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Hier zeigt sich, dass die Wahl stark von den individuellen Prioritäten abhängt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Einsatzgebiet unterschiedlich gewichtet werden können. Die BMW F 800 GS (2023) ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf hochwertige Verarbeitung, moderne Technik und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die Benelli TRK 702 hingegen ist eine gute Wahl für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer, die ein solides Motorrad zu einem attraktiven Preis suchen. Sie bietet viel Leistung und ein ansprechendes Design, kann aber in Sachen Ausstattung und Handling nicht ganz mit der BMW mithalten. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte für den einzelnen Fahrer am wichtigsten sind.