BMW
F 800 GS (ab 2023)
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (2023) vs. BMW R 1200 GS Adventure: Ein Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, besonders wenn es um Adventure-Bikes geht. In diesem Vergleich stehen die BMW F 800 GS (2023) und die BMW R 1200 GS Adventure im Mittelpunkt. Beide Modelle haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design der BMW F 800 GS (2023) ist modern und sportlich. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem agilen Auftritt spricht sie vor allem jüngere Fahrer und Einsteiger an. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was das Handling im Stadtverkehr erleichtert.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS Adventure als das größere und robustere Modell. Ihr massives Design vermittelt Stärke und Sicherheit. Die höhere Sitzposition und das höhere Gewicht können für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die auf langen Touren mehr Komfort und Stabilität suchen.
Motor und Leistung
Die F 800 GS (2023) ist mit einem 798-cm³-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling ermöglicht. Das Motorrad ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind oder auch mal abseits der Straßen fahren möchten. Die Leistung reicht aus, um sowohl auf der Straße als auch im Gelände Spaß zu haben.
Die R 1200 GS Adventure bietet dagegen einen 1.170-cm³-Motor mit deutlich mehr Drehmoment und Leistung. Das macht sie zur perfekten Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer. Die zusätzliche Leistung sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten oder beim Überholen.
Fahrverhalten und Handling
Ein großer Pluspunkt der F 800 GS (2023) ist ihr Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet sowohl auf asphaltierten Straßen als auch auf unbefestigten Wegen ein angenehmes Fahrgefühl.
Die R 1200 GS Adventure bietet dagegen ein anderes Fahrverhalten. Sie ist stabiler und bietet mehr Komfort auf langen Strecken. Das Fahrwerk ist auf gute Fahreigenschaften auch in schwierigem Gelände ausgelegt. Allerdings kann das höhere Gewicht in engen Kurven vor allem für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die F 800 GS (2023) einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen.
Die R 1200 GS Adventure hingegen ist mit einer Vielzahl von Hightech-Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben. Dazu gehören ein umfangreiches Navigationssystem, eine elektronische Fahrwerksregelung und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren im Gelände und auf der Straße erleichtern.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die F 800 GS (2023) ist günstig in der Anschaffung und bietet gerade für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist ideal für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Die R 1200 GS Adventure ist teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und mehr Leistung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort und Technik legen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 800 GS (2023) und der BMW R 1200 GS Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die F 800 GS ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für die Stadt und gelegentliche Ausflüge ins Gelände suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Technik, die das Fahren angenehm macht.
Die R 1200 GS Adventure hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie ist perfekt für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer, hat aber auch einen höheren Preis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Fahrweise und welches Erlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße und im Gelände machen.