BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

Royal Enfield

Royal Enfield
Interceptor 650

UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.090 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht
Es ist ein Motorrad. Punkt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b
Pro:
  • Einfach und geradeaus
  • Stilsicher
  • Komfortabel
  • Preis
Kontra:
  • Nur ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm
Gewicht202kg
Radstand1.400mm
Länge2.122mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 804 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum648ccm
KühlungLuft-Öl
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km
Leistung47 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.150 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite340km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug
Reifen vorne100/90-18 MC 56H
Reifen hinten130/70-18 MC 63H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 800 GS (2023) vs. Royal Enfield Interceptor 650 - Ein Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW F 800 GS und der Royal Enfield Interceptor 650 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 800 GS präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit sportlichem Design, das für Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf unbefestigten Wegen für gute Kontrolle. Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield Interceptor 650 ein klassischer Cruiser mit nostalgischem Look. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition laden zum gemütlichen Cruisen ein. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die BMW für Abenteuer und Vielseitigkeit steht, bietet die Interceptor ein entspanntes Fahrgefühl für Genussfahrer.

Motor und Leistung

Die BMW F 800 GS ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Drehfreude und Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Einsätze. Die Royal Enfield Interceptor 650 hat einen charaktervollen 650ccm-V2-Motor, der ein angenehmes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Damit ist sie ideal für entspannte Fahrten in der Stadt und auf Landstraßen. Während die BMW die sportliche Note betont, punktet die Interceptor mit einem charmanten, klassischen Fahrgefühl.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die BMW F 800 GS ihre Stärken in der Kurvenlage und der Stabilität, besonders auf unebenem Untergrund. Ihr Fahrwerk ist auf Abenteuerfahrten ausgelegt und bietet eine hervorragende Federung. Die Interceptor 650 bietet ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten, ideal für entspannte Touren. Ihr Handling ist einfach und intuitiv, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Anfänger macht. Hier wird deutlich, dass die BMW für Abenteuerlustige konzipiert ist, während die Interceptor den Fokus auf Spaß und Komfort legt.

Ausstattung und Technik

Die BMW F 800 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, besonders in anspruchsvollen Situationen. Die Royal Enfield Interceptor 650 bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Mit klassischer Instrumentenanordnung und weniger elektronischem Schnickschnack spricht sie vor allem Puristen an, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Royal Enfield Interceptor 650 oft die attraktivere Wahl. Sie bietet einen guten Preis für die gebotene Leistung und Ausstattung. Die BMW F 800 GS wiederum ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren. Hier muss jeder für sich abwägen, was wichtiger ist: der Preis oder die Vielseitigkeit.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW F 800 GS und der Royal Enfield Interceptor 650 hängt stark von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Die BMW F 800 GS ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein vielseitiges Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Leistung, moderne Technik und ein sportliches Fahrverhalten.

Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradfahren lieben und Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für gemütliche Ausfahrten und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen und zu entscheiden, welches Motorrad am besten zu den persönlichen Ansprüchen passt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten viel Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙