BMW
F 800 GS (ab 2023)
Triumph
Tiger Sport 660
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
- quirliger Motor
- fauchender Triple-Sound
- Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
- sehr leicht zu fahren
- aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
- kein Hauptständer erhältlich
- Bremsen könnten besser sein
- Zubehörpreise teilweise ambitioniert
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.398 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | 41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit
Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (ab 2023) vs. Triumph Tiger Sport 660 - Abenteuer-Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man zwischen zwei so beliebten Modellen wie der BMW F 800 GS (ab 2023) und der Triumph Tiger Sport 660 wählen muss. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für den Offroad-Einsatz konzipiert und bietet mit ihrer hohen Sitzposition eine gute Übersicht im Gelände. Die Triumph Tiger Sport 660 hat dagegen ein sportlicheres Design, das auf Straße und Tour ausgelegt ist. Die Sitzposition ist etwas niedriger und bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für längere Touren ist.
Motor und Leistung
Die BMW F 800 GS verfügt über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Die Leistung reicht sowohl für Stadtfahrten als auch für Offroad-Abenteuer. Die Triumph Tiger Sport 660 hat einen neu entwickelten Dreizylindermotor, der beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten bietet. Während die BMW mehr auf Vielseitigkeit setzt, punktet die Triumph mit einer sportlichen Note und spritziger Beschleunigung.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 800 GS ist auf Stabilität und Kontrolle ausgelegt, insbesondere im Gelände. Sie bietet eine hervorragende Federung und Dämpfung, mit der auch unebene Strecken problemlos gemeistert werden können. Die Triumph Tiger Sport 660 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und die Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu nehmen. Sie eignet sich eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Straßen erkunden und auch mal schnell unterwegs sein wollen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die BMW F 800 GS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können, sowie ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Die Triumph Tiger Sport 660 wiederum punktet mit einem hochmodernen TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Konnektivität ist bei der Triumph besser, was sie besonders für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW F 800 GS ist im Preis-Leistungs-Verhältnis tendenziell teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, das Motorrad für verschiedene Einsatzzwecke zu nutzen. Die Triumph Tiger Sport 660 wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die einen sportlichen Tourer suchen, ohne viel Geld auszugeben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 800 GS (ab 2023) als auch die Triumph Tiger Sport 660 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet eine robuste Bauweise, eine hohe Sitzposition und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Die Triumph richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren auf der Straße und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne im Gelände unterwegs ist und ein vielseitiges Motorrad sucht, wird mit der BMW F 800 GS glücklich. Für diejenigen, die ein sportliches und modernes Tourenmotorrad bevorzugen, ist die Triumph Tiger Sport 660 die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß pur - die Wahl liegt bei dir!