BMW
F 800 GS (ab 2023)
Yamaha
MT-07
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (ab 2023) vs. Yamaha MT-07: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 800 GS (ab 2023) und die Yamaha MT-07 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS präsentiert sich als typisches Adventure Bike mit einem robusten Design, das für Offroad-Abenteuer prädestiniert ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf unbefestigten Wegen für gute Kontrolle. Im Vergleich dazu ist die Yamaha MT-07 ein Naked Bike, das durch sein sportliches und kompaktes Design überzeugt. Die niedrige Sitzhöhe und die agile Bauweise machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die BMW F 800 GS einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für längere Touren macht. Auf der anderen Seite hat die Yamaha MT-07 einen lebhaften 689 ccm Motor, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit bekannt ist. Die MT-07 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und eine sportliche Note suchen.
Komfort und Ausstattung
Die BMW F 800 GS punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die speziell für lange Reisen konzipiert wurde. Dazu gehören unter anderem eine verstellbare Windschutzscheibe, eine bequeme Sitzbank und zahlreiche Gepäckoptionen. Die Yamaha MT-07 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für den Einsatz in der Stadt ausreicht. Der Fokus liegt hier auf Leichtigkeit und Handlichkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für den täglichen Gebrauch macht.
Kraftstoffverbrauch und Wartung
In Sachen Kraftstoffverbrauch hat die Yamaha MT-07 die Nase vorn. Mit ihrem effizienten Motor verbraucht sie wenig Kraftstoff und ist damit eine kostengünstige Option für den Alltag. Die BMW F 800 GS ist zwar etwas durstiger, hat aber den Vorteil einer größeren Reichweite, was bei längeren Touren von Vorteil sein kann. Beide Motorräder sind relativ wartungsfreundlich, wobei die BMW etwas höhere Kosten für Ersatzteile und Service verursachen kann.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW F 800 GS und der Yamaha MT-07 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW F 800 GS ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und Wert auf Komfort und Ausstattung legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und eignet sich perfekt für lange Touren. Andererseits ist die Yamaha MT-07 die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, sportliches Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Ihr geringes Gewicht und der niedrige Kraftstoffverbrauch machen sie zu einer sparsamen und unterhaltsamen Option für den Alltag. Letztendlich sollte die Wahl des Motorrads auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden, um ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten.