BMW

BMW
F 850 GS

KTM

KTM
1090 Adventure

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000 XT

Triumph

Triumph
Tiger 800 XCx

UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
UVP 13.395 €
Baujahr von 2017 bis 2018
UVP 12.999 €
Baujahr von 2017 bis 2019
UVP 13.450 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht
Die Goldene Mitte für Schnäppchenjäger
Weiter zum Testbericht

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Pro und Kontra

Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Motor
  • Komfort
  • Platzverhältnisse
  • Präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Windschild laut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm
Gewicht228kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.485mm
Gewicht233kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm
Gewicht215kg
Radstand1.545mm
Länge2.215mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.390mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.050ccm
Hub63mm
Bohrung103mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum799ccm
Hub62mm
Bohrung74mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km
Leistung125 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment109 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km
Leistung95 PS bei 9.300 U/Min
Drehmoment79 NM bei 7.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD-Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 185)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V
RahmenbauartGitterrohr

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Radial-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: BMW F 850 GS vs. KTM 1090 Adventure vs. Suzuki V-Strom 1000 XT vs. Triumph Tiger 800 XCx

In der Welt der Adventure-Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Komfort und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die BMW F 850 GS, die KTM 1090 Adventure, die Suzuki V-Strom 1000 XT und die Triumph Tiger 800 XCx im Mittelpunkt. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei Motorrädern eine wichtige Rolle, nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch für die Ergonomie. Die BMW F 850 GS besticht durch ihr modernes und robustes Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht.

Die KTM 1090 Adventure hingegen hat einen sportlicheren Look und ist auf Abenteuer getrimmt. Die aggressive Linienführung und die hohe Sitzposition verleihen ihr einen dynamischen Charakter, der besonders sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Die Suzuki V-Strom 1000 XT präsentiert sich im klassischen Adventure-Design, bei dem die Funktionalität im Vordergrund steht. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen lange Fahrten angenehm.

Die Triumph Tiger 800 XCx kombiniert britischen Stil mit robuster Bauweise. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung haben alle vier Motorräder einiges zu bieten. Die BMW F 850 GS überzeugt mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der eine ausgewogene Leistung und ein gutes Drehmoment liefert. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Die KTM 1090 Adventure verfügt über einen kraftvollen V2-Motor, der für seine Agilität und Leistung bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind.

Die Suzuki V-Strom 1000 XT bietet einen zuverlässigen V2-Motor, der für seine Langlebigkeit geschätzt wird. Sie hat ein gutes Drehmoment und eignet sich hervorragend für lange Touren, auch wenn sie nicht die sportlichste Variante ist.

Die Triumph Tiger 800 XCx hat einen 3-Zylinder-Motor, der eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz bietet. Sie ist besonders wendig und eignet sich sowohl für Stadtfahrten als auch für Offroad-Touren.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten alle vier Motorräder eine Vielzahl von Technologien, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die BMW F 850 GS ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch sie bietet verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.

Die KTM 1090 Adventure punktet mit ihrem sportlichen Fahrwerk und der Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi zu wählen. Auch hier sorgt ein modernes Display für eine gute Übersicht.

Die Suzuki V-Strom 1000 XT bietet eine solide Ausstattung, unter anderem ein ABS-System und eine bequeme Sitzbank. Sie ist etwas einfacher ausgestattet als die anderen Modelle, bietet aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Triumph Tiger 800 XCx ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Auch sie bietet eine hervorragende Ergonomie, die lange Fahrten angenehm macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Motorrads. Die BMW F 850 GS bietet ein ausgewogenes Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist stabil und bietet ein hohes Maß an Kontrolle.

Die KTM 1090 Adventure ist bekannt für ihr sportliches Fahrverhalten. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie besonders für kurvenreiche Strecken geeignet macht.

Die Suzuki V-Strom 1000 XT bietet ein komfortables Fahrverhalten, das sich gut für lange Touren eignet. Sie ist stabil und bietet ein gutes Gefühl für die Straße, auch wenn sie nicht die sportlichste Variante ist.

Die Triumph Tiger 800 XCx bietet ein agiles Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuertouren macht.

Fazit

Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW F 850 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und moderne Technologien.

Die KTM 1090 Adventure ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie eignet sich besonders für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrverhalten.

Die Suzuki V-Strom 1000 XT ist eine solide Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Komfort legen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für lange Touren.

Die Triumph Tiger 800 XCx ist eine hervorragende Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie verbindet Komfort mit Agilität und bietet eine Vielzahl moderner Technologien.

Insgesamt bieten alle vier Motorräder einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙