BMW

BMW
F 900 GS

BMW

BMW
F 900 R

UVP 13.750 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Die Reise-Enduro von BMW, die wirklich geländegängig ist.
Weiter zum Testbericht
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wirklich geländegängige Reise-Enduro
  • bereits in Serie mit guter Ausstattung
  • sehr gute Bremsen
  • sehr gute Fahrleistungen
  • tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
  • viele sinnvolle Offroad-Features
Kontra:
  • etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
  • Sitzbank sehr straff
  • Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.

Abmessungen & Gewicht

Gewicht219kg
Radstand1.590mm
Länge2.270mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.393mm
Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite330km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintendirekt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 R21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.750€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz, Gelb, Blau-Weiß-Rot

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 GS vs. BMW F 900 R: Die beiden Motorräder im Vergleich

Die BMW F 900 GS und die BMW F 900 R sind zwei beeindruckende Motorräder, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, sind aber für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 GS präsentiert sich als Adventure-Bike mit robustem, geländetauglichem Design. Sie ist höhergelegt und bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer ist. Im Gegensatz dazu ist die BMW F 900 R als Sportmotorrad konzipiert. Ihr Design ist schlanker und sportlicher, was sich auch in der Sitzposition widerspiegelt. Hier sitzt man tiefer und sportlicher, was perfekt für dynamisches Fahren auf der Straße ist.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit dem gleichen 895 ccm Reihenzweizylindermotor ausgestattet, der eine ähnliche Leistung bietet. Dennoch gibt es Unterschiede in der Abstimmung. Die F 900 GS hat eine etwas sanftere Leistungsentfaltung, die sich gut für Geländefahrten eignet. Die F 900 R hat eine sportlichere Abstimmung, die für ein agiles Fahrverhalten auf der Straße sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der F 900 R, die mit Dynamik und Agilität begeistert.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Modelle könnte unterschiedlicher nicht sein. Die F 900 GS ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt und eignet sich daher hervorragend für lange Touren. Sie meistert auch unebene Straßen und Schotterpisten mit Bravour. Dafür punktet die F 900 R mit einem agilen Handling und der Fähigkeit, Kurven schnell und präzise zu durchfahren. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Straße unterwegs sind, ist die F 900 R die bessere Wahl.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder moderne Technik. Die F 900 GS ist mit einem umfangreichen Paket an Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren im Gelände erleichtern. Auch die F 900 R bietet verschiedene Fahrmodi, der Schwerpunkt liegt jedoch auf der sportlichen Performance. Beide Modelle sind mit TFT-Displays ausgestattet, die einen klaren Überblick über alle wichtigen Informationen bieten.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die F 900 GS die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die gute Federung machen lange Touren angenehm. Die Möglichkeit, Gepäckträger und anderes Zubehör zu montieren, macht sie zu einer praktischen Wahl für Reisende. Auch die F 900 R ist komfortabel, aber die sportliche Sitzposition kann auf langen Strecken ermüdend sein. Sie eignet sich besser für kürzere Ausfahrten und sportliche Touren.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige?

Die Entscheidung zwischen der BMW F 900 GS und der BMW F 900 R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die F 900 GS ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und Wert auf Komfort legen. Sie bietet eine hervorragende Mischung aus Offroad- und Onroad-Eigenschaften und ist perfekt für lange Touren. Die F 900 R ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die die Straße erobern wollen und ein agiles Fahrverhalten schätzen. Sie ist leicht, wendig und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztlich kommt es darauf an, was man von seinem Motorrad erwartet. Beide Modelle sind exzellente Maschinen, die in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen. Ob du die Freiheit der Natur oder die Dynamik der Straße suchst, mit beiden BMW bist du bestens gerüstet.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙