BMW
F 900 GS
BMW
F 900 XR
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. BMW F 900 XR: Zwei Adventure-Bikes im Vergleich
Die BMW F 900 GS und die BMW F 900 XR sind zwei aufregende Motorräder, die in der Welt der Adventure-Bikes und Sporttourer für Furore sorgen. Beide Modelle bieten eine Vielzahl an Features und Technologien, die das Fahren zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Hier ein detaillierter Vergleich, der die Stärken und Schwächen der beiden Modelle aufzeigt.
Design und Ergonomie
Das Design der BMW F 900 GS strahlt Robustheit und Abenteuerlust aus. Mit ihrem hohen Fahrwerk und der aufrechten Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich dagegen die F 900 XR. Ihr schlankes Aussehen und die aggressive Linienführung sprechen eher Sporttourer-Fans an. Die Ergonomie beider Motorräder ist gut durchdacht, wobei die GS mehr Komfort auf langen Strecken bietet, während die XR für sportliches Fahren optimiert ist.
Motor und Leistung
Beide Modelle sind mit einem kraftvollen 895 ccm Paralleltwin ausgestattet, der ähnlich viel Leistung liefert. Allerdings setzt die F 900 GS mehr auf Drehmoment und Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich, was sie für den Offroad-Einsatz prädestiniert. Die F 900 XR hingegen punktet mit einer sportlicheren Abstimmung, die sich vor allem auf der Straße bemerkbar macht. Hier zeigt sich, dass die XR auf schnelle Kurven und dynamisches Fahren ausgelegt ist, während die GS mehr auf Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit setzt.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der F 900 GS ist auf Abenteuerfahrten ausgelegt. Mit langen Federwegen und einem stabilen Rahmen meistert sie auch unebene Strecken mühelos. Die F 900 XR bietet dagegen ein strafferes Fahrwerk, das für sportliches Fahren optimiert ist. Hier zeigt sich, dass die XR in Kurven agiler und präziser reagiert, während die GS auf unbefestigten Wegen mehr Stabilität bietet. Beide Motorräder haben ihre Stärken, je nachdem, ob der Fokus auf Abenteuer oder sportlichem Fahren liegt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung sind beide Motorräder gut aufgestellt. Die F 900 GS bietet zahlreiche Features wie einen großen Tank für lange Strecken, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren erleichtert. Die F 900 XR glänzt dagegen mit einem sportlichen Cockpit und zusätzlichen Assistenzsystemen, die das Fahren noch sicherer machen. Beide Modelle sind mit modernen LED-Scheinwerfern und einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung für ein Motorrad. Die F 900 GS ist in der Regel etwas günstiger als die F 900 XR, bietet aber eine ähnliche Ausstattung. Wer Wert auf Vielseitigkeit und Geländegängigkeit legt, findet in der GS ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die XR hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis mit sportlichen Fahreigenschaften und umfangreicher Technik.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW F 900 GS und die BMW F 900 XR, haben ihre Stärken und Schwächen. Die F 900 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine gute Ausstattung für lange Touren. Die F 900 XR hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, Dynamik und ein sportliches Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für schnelle Kurvenfahrten und bietet eine umfangreiche Technik, die das Fahren noch sicherer macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne abseits der Straßen unterwegs ist und ein robustes Motorrad sucht, wird an der F 900 GS seine Freude haben. Wer die Straße erobern und sportlich unterwegs sein will, ist mit der F 900 XR besser beraten. Beide Motorräder sind herausragende Vertreter ihrer Klasse und bieten Fahrspaß auf höchstem Niveau.