BMW
F 900 GS
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. BMW R nineT Urban G/S - Abenteuer und Klassiker im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, stehen die BMW F 900 GS und die BMW R nineT Urban G/S für zwei ganz unterschiedliche Ansätze. Die F 900 GS ist ein modernes Adventure-Bike für lange Touren und Offroad-Abenteuer, während die R nineT Urban G/S den klassischen Charme und die Nostalgie eines Café Racers mit einer Prise Offroad-Performance verbindet. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS präsentiert sich mit einem dynamischen und modernen Design, das sowohl im urbanen Umfeld als auch auf unbefestigten Wegen überzeugt. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist. Im Gegensatz dazu zeigt die R nineT Urban G/S ein nostalgisches Design, das an klassische BMW-Modelle erinnert. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition machen sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Handling bevorzugen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, die Wahl hängt aber stark vom persönlichen Geschmack ab.
Motor und Leistung
Die F 900 GS ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die R nineT Urban G/S wiederum verfügt über einen luft- und ölgekühlten Boxermotor, der nicht nur für seine Leistung, sondern auch für seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Während die F 900 GS in puncto Leistung und Effizienz überlegen ist, bietet die R nineT Urban G/S ein unvergleichliches Fahrerlebnis mit einzigartigem Sound.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die F 900 GS die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen wie ABS Pro, Dynamic Traction Control und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die R nineT Urban G/S bietet zwar auch einige moderne Features, richtet sich aber eher an puristische Fahrer, die weniger Wert auf elektronische Helfer legen. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem modernen Adventure Bike und einem klassischen Motorrad.
Fahrverhalten und Handling
Die F 900 GS ist bekannt für ihre Stabilität und ihr agiles Handling, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für Abenteuertouren macht. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Offroad-Passagen mit Leichtigkeit. Dafür bietet die R nineT Urban G/S ein sportliches Fahrverhalten, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Sie ist wendig und reagiert direkt auf die Eingaben des Fahrers, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht.
Preise und Verfügbarkeit
Preislichtig liegt die F 900 GS in einer höheren Preisklasse, was durch die umfangreiche Ausstattung und die modernen Technologien gerechtfertigt ist. Auch die R nineT Urban G/S ist nicht billig, bietet aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die den klassischen Stil und die Leistung des Boxermotors schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 GS als auch die BMW R nineT Urban G/S ihre Stärken und Schwächen haben. Die F 900 GS ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein modernes Motorrad mit fortschrittlicher Technik und herausragender Leistung suchen. Sie ist ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Andererseits ist die R nineT Urban G/S die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und das besondere Fahrgefühl eines Boxermotors schätzen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.