BMW
F 900 GS
Ducati
Scrambler Full Throttle
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. Ducati Scrambler Full Throttle - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt. Heute stehen sich die BMW F 900 GS und die Ducati Scrambler Full Throttle gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder und finden heraus, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit modernem und funktionalem Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer ist. Die Ducati Scrambler Full Throttle hat dagegen einen sportlicheren Look, der an klassische Café Racer erinnert. Das Design ist ansprechend und aufmerksamkeitsstark, die Sitzposition eher sportlich und leicht nach vorne geneigt.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die BMW F 900 GS über einen kraftvollen Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ein breites Drehmomentband, was sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet macht. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen setzt auf einen luftgekühlten L-Twin-Motor, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Obwohl die Leistung etwas geringer ist, glänzt die Scrambler durch ihr agiles Handling und die direkte Rückmeldung an den Fahrer.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW F 900 GS ist bekannt für ihr hervorragendes Fahrverhalten, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Das Fahrverhalten ist auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und komfortabel. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Im Gegensatz dazu ist die Ducati Scrambler Full Throttle ein echtes Spaßbike, das sich leicht und wendig anfühlt. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet aufregenden Fahrspaß, auch wenn sie auf unebenem Terrain nicht ganz so souverän ist wie die BMW.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die BMW F 900 GS die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen, darunter eine verstellbare Windschutzscheibe und ergonomisch geformte Sitze. Die Ducati Scrambler hingegen setzt auf Minimalismus und bietet weniger Komfortmerkmale, was sie für kürzere Touren oder den Stadtverkehr geeignet macht, aber weniger für lange Touren.
Technologie und Sicherheit
Die BMW F 900 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Auch die Ducati Scrambler Full Throttle bietet einige moderne Features, wenn auch nicht so viele wie die BMW. Sie verfügt über eine einfache, aber funktionale Instrumentierung und konzentriert sich mehr auf das Fahrerlebnis als auf die Technik.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW F 900 GS ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet Komfort, Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die lange Touren zum Vergnügen machen. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen ist perfekt für alle, die ein sportliches und agiles Fahrvergnügen suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, bietet aber weniger Komfort für lange Fahrten. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob das Herz für das Abenteuer schlägt oder die Leidenschaft für sportliches Fahren brennt, beide Bikes haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.