BMW

BMW
F 900 GS

Royal Enfield

Royal Enfield
Interceptor 650

UVP 13.750 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.090 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Die Reise-Enduro von BMW, die wirklich geländegängig ist.
Weiter zum Testbericht
Es ist ein Motorrad. Punkt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wirklich geländegängige Reise-Enduro
  • bereits in Serie mit guter Ausstattung
  • sehr gute Bremsen
  • sehr gute Fahrleistungen
  • tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
  • viele sinnvolle Offroad-Features
Kontra:
  • etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
  • Sitzbank sehr straff
  • Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Pro:
  • Einfach und geradeaus
  • Stilsicher
  • Komfortabel
  • Preis
Kontra:
  • Nur ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht219kg
Radstand1.590mm
Länge2.270mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.393mm
Gewicht202kg
Radstand1.400mm
Länge2.122mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 804 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum648ccm
KühlungLuft-Öl
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite330km
Leistung47 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.150 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite340km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintendirekt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 R21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug
Reifen vorne100/90-18 MC 56H
Reifen hinten130/70-18 MC 63H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.750€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz, Gelb, Blau-Weiß-Rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 GS vs. Royal Enfield Interceptor 650 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW F 900 GS und die Royal Enfield Interceptor 650 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die BMW F 900 GS ist ein Adventure Bike für lange Touren und Offroad-Abenteuer, während die Royal Enfield Interceptor 650 ein Cruiser für entspannte Touren und Stadtfahrten ist. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 GS besticht durch ihr modernes und robustes Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem ergonomischen Cockpit bietet sie dem Fahrer eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Die Royal Enfield Interceptor 650 dagegen hat ein klassisches, nostalgisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die BMW F 900 GS klar die Nase vorn. Der leistungsstarke Motor bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist für verschiedene Fahrbedingungen ausgelegt. Das Fahrverhalten ist agil und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hohe Stabilität. Die Royal Enfield Interceptor 650 wiederum hat einen sanften, kraftvollen Motor, der für entspanntes Fahren ausgelegt ist. Die Leistung reicht für die meisten Fahrten aus, ist aber nicht so dynamisch wie bei der BMW.

Komfort und Ausstattung

Die BMW F 900 GS bietet eine Vielzahl moderner Technologien und Ausstattungsmerkmale, die den Komfort erhöhen. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hervorragende Federung, die auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Royal Enfield Interceptor 650 hat eine einfachere Ausstattung, steht aber für klassischen Stil und Fahrvergnügen. Die Sitzpolsterung ist bequem, aber die Federung könnte auf längeren Strecken etwas mehr Unterstützung bieten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 900 GS ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Technik und Leistung. Die Royal Enfield Interceptor 650 ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Für viele könnte die Interceptor die bessere Wahl sein, wenn das Budget eine Rolle spielt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 900 GS und der Royal Enfield Interceptor 650 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW F 900 GS ist ideal für Abenteuerlustige, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein modernes Design, ist aber auch teurer.

Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches, stilvolles Motorrad für entspannte Touren suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt oder für kurze Ausflüge. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen und zu entscheiden, welches Motorrad am besten zu den persönlichen Fahrgewohnheiten passt. Ob Abenteuerlust oder klassischer Stil, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙