BMW

BMW
F 900 R

Aprilia

Aprilia
Tuono 660

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Rasiermesser mit typisch italienischem Charakter
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • sehr agiles Handling
  • rasiermesserscharfes Fahrwerk
  • angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
  • gute Ausstattung
Kontra:
  • im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • Anzeigen im Cockpit etwas klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungfüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung95 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenKayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

Fazit - was bleibt hängen

Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist. 
 
Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!

Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.550 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: grau, schwarz, gold

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R vs. Aprilia Tuono 660: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: BMW oder Aprilia? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 R und die Aprilia Tuono 660 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr eine gute Figur macht. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders auf längeren Touren von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia Tuono 660 mit einem aggressiveren Look und einer sportlicheren Sitzposition. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sie ideal für dynamisches Fahren macht.

Leistung und Fahrverhalten

Auf der Leistungsseite bietet die BMW F 900 R eine solide Leistung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer mehr als ausreichend ist. Sie ist leicht zu handhaben und bietet eine gute Rückmeldung, was das Fahren sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt angenehm macht. Die Aprilia Tuono 660 wiederum hat den Vorteil eines stärkeren Motors, was sich vor allem bei sportlicher Fahrweise bemerkbar macht. Hier zeigt sich die Tuono als echtes Kraftpaket, das auch auf der Rennstrecke überzeugen kann.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die BMW F 900 R bietet ein umfangreiches Paket an Fahrmodi und Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dafür punktet die Aprilia Tuono 660 mit einem ausgefeilten TFT-Display und einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, die es dem Fahrer erlauben, das Motorrad nach seinen Wünschen zu konfigurieren.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die BMW F 900 R die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die ergonomische Gestaltung machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren. Auch die Aprilia Tuono 660 ist komfortabel, allerdings könnte die sportlichere Sitzposition für einige Fahrer auf längeren Strecken unangenehm werden. Für den Alltag ist die BMW die bessere Wahl, da sie vielseitiger einsetzbar ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die BMW F 900 R eine gute Ausstattung zu einem fairen Preis. Die Aprilia Tuono 660 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und sportliche Features. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Performance oder Alltagstauglichkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Aprilia Tuono 660 ihre Stärken haben. Die BMW F 900 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine gute Ergonomie.

Die Aprilia Tuono 660 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne dynamisch unterwegs sind und auch auf der Rennstrecke Spaß haben wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben das Potenzial, viel Freude und unvergessliche Fahrerlebnisse zu bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙