BMW

BMW
F 900 R

Benelli

Benelli
Leoncino 500

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.249 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Was kann das 48 PS Retro-Nakedbike im Italo-Design?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • wendiges und wuseliges Bike
  • einfache Bedienung
  • angenehm aufrechte Sitzposition
  • Bedienungsanleitung braucht man nicht
Kontra:
  • startet nur im Leerlauf
  • Sound könnte besser sein
  • Sitzbank etwas straff

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht207kg
Radstand1.460mm
Länge2.160mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite302km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneeinstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelrohr-Profil-Schwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorne2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.
 
Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.899 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: rot, knallgelb

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R vs. Benelli Leoncino 500 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Bike passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 R und die Benelli Leoncino 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Optik

Die BMW F 900 R präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Die klaren Linien und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu hat die Benelli Leoncino 500 einen nostalgischen Charme, der an klassische Motorräder erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und dem Retro-Tank zieht sie die Blicke auf sich. Hier kommt es also darauf an, ob man den modernen Sportlook oder den klassischen Retro-Stil bevorzugt.

Fahrverhalten und Komfort

Beim Fahrverhalten spielt die BMW F 900 R ihre Stärken aus. Sie bietet ein agiles Handling und ein präzises Lenkverhalten, das sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem genug. Die Benelli Leoncino 500 punktet dagegen mit einer aufrechten Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Sie eignet sich besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, könnte aber auf längeren Touren etwas unbequem werden.

Leistung und Motor

Der Motor der BMW F 900 R ist kraftvoll und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Mit einem Hubraum von 895 ccm und einer maximalen Leistung von 105 PS ist sie für sportliche Fahrten bestens gerüstet. Die Benelli Leoncino 500 hat einen 500 ccm Motor, der mit 47 PS etwas weniger Leistung bringt. Das macht sie zur idealen Wahl für Einsteiger oder diejenigen, die ein entspannteres Fahrgefühl suchen. Hier zeigt sich, dass die BMW für sportliche Ambitionen und die Benelli für gemütliches Cruisen geeignet ist.

Ausstattung und Technik

Die BMW F 900 R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Auch die Benelli Leoncino 500 bietet eine solide Ausstattung, lässt aber einige der fortschrittlichen Technologien vermissen, die bei der BMW Standard sind. Hier könnte die BMW die Nase vorn haben, wenn es um technische Raffinesse geht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegt die BMW F 900 R im oberen Segment, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Dafür ist die Benelli Leoncino 500 deutlich günstiger und bietet gerade für Einsteiger ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer also ein solides Motorrad zu einem fairen Preis sucht, könnte hier fündig werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Benelli Leoncino 500 ihre Vorzüge haben. Die BMW ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und kurvenreiche Strecken. Die Benelli Leoncino 500 hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und ein attraktives Design suchen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙