BMW
F 900 R
Benelli
TRK 502 X
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.599 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
- komfortables, vertrauensweckendes Fahrverhalten
- brummeliger Sound, erinnert an Boxer
- einfache Bedienung
- vermittelt sehr souveränes Fahrgefühl
- mächtige Optik
- für einen Einsteiger recht schwer
- Leistung wird zu Zweit mit Gepäck dünn
- Bremsen vorne benötigen Kraft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.505 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.505 | mm |
Sitzhöhe: | 895 | mm |
Höhe | 1.480 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 165 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Einstellbare Upside-Down-Gabel Ø 50mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 110/80 -19 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | zwei schwimmend gelagerte Wave Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radial-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
Fazit - was bleibt hängen
Es ist schon erstaunlich, was Benelli für diesen Preis auf die Beine stellt. Wer jetzt denkt, dass dieses Bike bei diesem Preis ja nur Schrott sein kann, den müssen wir eines Besseren belehren. Die TRK 502 X ist ein gutes Motorrad, wenn auch mit überschaubarer Leistung und einfacher Ausstattung. Sie fährt toll, lässt sich gut bedienen und macht optisch mächtig was her. Da wird der eine oder andere A2-Führerschein-Inhaber sicherlich schwach werden. Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Benelli Deutschland für diesen Test zur Verfügung gestellt - vielen Dank!MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 R vs. Benelli TRK 502 X - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und zwei Modelle, über die oft gesprochen wird, sind die BMW F 900 R und die Benelli TRK 502 X. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede zu werfen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 R präsentiert sich mit einem sportlichen und modernen Design, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen gut aussieht. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Im Gegensatz dazu hat die Benelli TRK 502 X ein robusteres und abenteuerlicheres Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition bietet vor allem auf längeren Touren einen hervorragenden Komfort.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die BMW F 900 R klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 895-cm³-Parallel-Twin bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die TRK 502 X hingegen hat einen 500 ccm Zweizylindermotor, der zwar genügend Leistung für entspanntes Fahren bietet, aber nicht ganz mit der Sportlichkeit der BMW mithalten kann. Hier zeigt sich, dass die BMW für sportliche Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl ist, während die Benelli eher für entspannte Touren geeignet ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 900 R ist agil und präzise. Sie lässt sich leicht durch die Kurven steuern und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Die TRK 502 X hingegen ist stabil und komfortabel, vor allem auf unebenen Straßen. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrgefühl, das sie ideal für lange Touren macht. Hier zeigt sich, dass die BMW für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken besser geeignet ist, während die Benelli für Abenteuer und Touring konzipiert wurde.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW F 900 R einige fortschrittliche Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine optionale Traktionskontrolle. Die Benelli TRK 502 X hingegen bietet ein einfacheres, aber funktionelles Display und eine solide Grundausstattung. Während die BMW mehr technische Spielereien bietet, punktet die Benelli mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise der beiden Motorräder unterscheiden sich deutlich. Die BMW F 900 R ist in der Regel teurer, was sich aber in der besseren Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Die Benelli TRK 502 X hingegen bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für längere Touren suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 900 R und der Benelli TRK 502 X stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die BMW F 900 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und modernste Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis.
Dagegen ist die Benelli TRK 502 X ideal für Abenteurer und Tourenfahrer, die ein komfortables Motorrad für lange Strecken suchen. Mit ihrer robusten Auslegung und dem stabilen Fahrverhalten ist sie für Reisen und Offroad-Abenteuer bestens geeignet. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung den individuellen Bedürfnissen am besten entspricht.