BMW
F 900 R
BMW
F 750 GS
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 R vs. BMW F 750 GS: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 R und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 R präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem agilen und dynamischen Design. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Kontrolle und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders in kurvigen Landschaften. Im Gegensatz dazu ist die BMW F 750 GS als Adventure Bike konzipiert. Sie ist robuster ausgelegt und bietet eine höhere Sitzhöhe, die sie für längere Touren und Offroad-Abenteuer prädestiniert. Die Ergonomie der F 750 GS ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.
Motor und Leistung
Beide Modelle sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgen. Die F 900 R verfügt über einen etwas stärkeren Motor, der eine sportliche Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit ermöglicht. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Dafür bietet die F 750 GS ein ausgewogenes Leistungsprofil, das sich gut für entspannte Touren eignet. Ihr Motor liefert genügend Leistung, um auch auf unbefestigten Wegen sicher unterwegs zu sein, was sie vielseitiger macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 900 R ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das vor allem in Kurven Spaß macht. Die F 750 GS punktet dagegen mit einem stabilen und komfortablen Fahrverhalten, das auch auf längeren Strecken angenehm bleibt. Ihr höherer Schwerpunkt kann in engen Kurven etwas herausfordernd sein, dafür ist ihre Stabilität auf gerader Strecke und unbefestigten Wegen unübertroffen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die F 900 R verfügt über ein sportliches TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick anzeigt. Die Fahrmodi sind ebenfalls einstellbar, so dass der Fahrer das Motorrad an seine individuellen Bedürfnisse anpassen kann. Auch die F 750 GS verfügt über ein TFT-Display, ist aber auf Touren und Abenteuer ausgerichtet. Zu ihrer Ausstattung gehören Features wie ABS und ASC, die das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtern.
Preise und Verfügbarkeit
Preislichtig liegen beide Modelle in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die F 900 R tendenziell etwas teurer ist, da sie als sportlicher gilt. Die F 750 GS bietet jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für das Gelände geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die BMW F 750 GS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die F 900 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Ihr sportliches Design und ihr direktes Fahrverhalten machen sie zu einem echten Genuss auf kurvenreichen Strecken. Andererseits ist die F 750 GS die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen. Mit ihrer robusten Konstruktion und der Fähigkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen, ist sie eine hervorragende Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.