BMW
F 900 R
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 R vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW F 900 R und die BMW R 1200 GS K25 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre kompakte Bauweise. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als echtes Adventure-Bike. Mit ihrem robusten Design und der hohen Sitzposition bietet sie eine hervorragende Sicht auf Straße und Gelände. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zur perfekten Wahl für Reisende, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.
Motor und Leistung
Die F 900 R ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen. Die Leistung reicht aus, um sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Landstraße Spaß zu haben, ohne dabei übertrieben zu wirken.
Die R 1200 GS K25 verfügt über einen Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders leistungsstark, wenn es um Fahrten in schwierigem Gelände oder das Ziehen von Anhängern geht. Ihre Leistung ist beeindruckend und bietet eine sanfte Kraftentfaltung, die das Fahren auf langen Strecken erleichtert.
Fahrverhalten und Handling
Die F 900 R überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren besonders angenehm macht. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist sie eine hervorragende Wahl, da sie ein hohes Maß an Kontrolle und Vertrauen vermittelt.
Die R 1200 GS K25 hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie bietet ein ruhiges Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten oder auf unebenen Straßen. Das Handling ist zwar nicht ganz so spritzig wie bei der F 900 R, dafür vermittelt sie ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, das gerade auf langen Touren geschätzt wird.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die F 900 R eine moderne Elektronik mit Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Merkmale tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Die Instrumentierung ist übersichtlich und leicht ablesbar, was die Bedienung während der Fahrt erleichtert.
Die R 1200 GS K25 ist zudem mit einer Vielzahl technologischer Features ausgestattet, darunter ein umfangreiches Bordcomputersystem, verschiedene Fahrmodi und ein optionales elektronisches Fahrwerk. Diese Technologien machen die GS zu einem extrem vielseitigen Motorrad, das sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lässt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW F 900 R ist in der Regel günstiger in der Anschaffung als die R 1200 GS K25. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger oder für diejenigen, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Die Kosten für Wartung und Versicherung sind ebenfalls geringer, was das Gesamtpaket noch interessanter macht.
Die R 1200 GS K25 hat zwar einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Ausstattung und Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind oder das Abenteuer im Gelände suchen, kann sich die Investition lohnen, denn sie bietet ein hohes Maß an Komfort und Vielseitigkeit.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Stärken haben. Die F 900 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich sowohl für die Stadt als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv.
Die R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer, die ein robustes und komfortables Motorrad suchen, das auch abseits der Straße glänzt. Ihre umfangreiche Ausstattung und die beeindruckende Leistung machen sie zum idealen Partner für Reisen und Offroad-Abenteuer.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder abenteuerlustig, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
BMW R 1200 GS K25