BMW
F 900 R
BMW
R 18 Roctane
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 R vs. BMW R 18 Roctane - Ein Vergleich der besonderen Art
In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Zwei herausragende Vertreter aus dem Hause BMW sind die BMW F 900 R und die BMW R 18 Roctane. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 R präsentiert sich als sportlicher Roadster mit modernem und dynamischem Design. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die auch längere Fahrten komfortabel macht.
Im Gegensatz dazu steht die BMW R 18 Roctane, die durch ihr klassisches Cruiser-Design und ihre massive Erscheinung besticht. Sie verkörpert den traditionellen Stil von BMW und zieht mit ihrem großen Boxermotor alle Blicke auf sich. Die tiefere Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, das sich perfekt für lange Touren eignet.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW F 900 R die Nase vorn. Mit ihrem agilen Motor und der sportlichen Abstimmung bietet sie ein spritziges Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr begeistert. Die präzise Lenkung und das geringe Gewicht machen sie zu einem echten Spaßmotorrad.
Die BMW R 18 Roctane hingegen setzt auf Drehmoment und kraftvolle Beschleunigung. Der große Boxermotor liefert ein beeindruckendes Drehmoment, das für ein majestätisches Fahrgefühl sorgt. Allerdings ist sie aufgrund ihres Gewichts und ihrer Geometrie nicht ganz so wendig wie die F 900 R. Hier zeigt sich, dass die R 18 eher für gemütliche Fahrten und lange Strecken konzipiert ist.
Ausstattung und Technik
In puncto Ausstattung bietet die BMW F 900 R eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle optimieren das Handling unter verschiedenen Bedingungen. Auch die Konnektivität zum Smartphone ist ein Pluspunkt, der die F 900 R zu einem zeitgemäßen Motorrad macht.
Die R 18 Roctane hingegen punktet mit nostalgischem Charme und hochwertiger Verarbeitung. Sie bietet weniger technische Spielereien, dafür aber ein unverfälschtes Fahrgefühl. Die Ausstattung ist auf das Wesentliche reduziert, was den Charakter des Motorrads unterstreicht. Die R 18 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die F 900 R aufgrund der modernen Technik und der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die R 18 Roctane ist eher eine Investition in ein Stück Motorradgeschichte und bietet dafür ein einzigartiges Fahrgefühl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW F 900 R und der BMW R 18 Roctane stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die F 900 R ist ideal für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Landstraßen geeignet ist. Sie bietet moderne Technik und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die R 18 Roctane hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Erlebnis schätzen und Wert auf ein nostalgisches Design legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl, das durch den kraftvollen Boxermotor unterstützt wird. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.