BMW
F 900 R
Brixton
Crossfire 500
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.799 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
- Verarbeitung
- leicht
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 486 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | USD-Gabel von Kayaba | |
Federung hinten | Umgelenktes Zenrtalfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 R vs. Brixton Crossfire 500 - Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. Heute treten die BMW F 900 R und die Brixton Crossfire 500 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Modelle und finden heraus, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ästhetik
Die BMW F 900 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer klaren Linienführung und der aggressiven Frontpartie vermittelt sie auf den ersten Blick Dynamik und Geschwindigkeit. Die hochwertige Verarbeitung und die Verwendung erstklassiger Materialien unterstreichen die Premium-Qualität, für die BMW bekannt ist.
Im Gegensatz dazu hat die Brixton Crossfire 500 einen charmanten Retro-Look, der an die klassischen Motorräder der Vergangenheit erinnert. Mit ihrem minimalistischen Design und den nostalgischen Elementen spricht sie vor allem Liebhaber des Vintage-Stils an. Die Crossfire 500 hat ihren eigenen Charakter und bietet eine erfrischende Abwechslung zu den modernen Sportmotorrädern.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW F 900 R ihre Stärken. Mit ihrem kraftvollen Motor und der sportlichen Geometrie bietet sie ein agiles und präzises Fahrgefühl. Ob auf kurvenreichen Straßen oder auf der Autobahn, die F 900 R überzeugt durch Stabilität und Agilität. Die fortschrittliche Fahrwerkstechnologie sorgt für ein hohes Maß an Komfort und Kontrolle.
Die Brixton Crossfire 500 richtet sich dagegen eher an Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes und lässiges Fahrgefühl bevorzugen. Ihr Motor bietet ausreichend Leistung für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge, lässt aber die sportliche Dynamik der BMW vermissen. Die Crossfire 500 ist ideal für genussvolles Fahren und bietet eine bequeme Sitzposition, die auch längere Strecken angenehm macht.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die BMW F 900 R die Nase vorn. Die ergonomische Sitzposition und die verstellbaren Komponenten ermöglichen es dem Fahrer, das Motorrad individuell auf seine Bedürfnisse abzustimmen. Auch auf langen Strecken bleibt der Komfort hoch, was die F 900 R zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.
Die Brixton Crossfire 500 bietet ebenfalls eine bequeme Sitzbank, ist aber ergonomisch nicht ganz so ausgefeilt wie die BMW. Für kürzere Strecken ist sie jedoch mehr als ausreichend und bietet ein angenehmes Fahrerlebnis. Die entspannte Sitzposition ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
Technologie und Ausstattung
Die BMW F 900 R ist mit modernster Technik ausgestattet. Vom TFT-Display über verschiedene Fahrmodi bis hin zu den Assistenzsystemen bietet sie alles, was das Herz eines Technikliebhabers begehrt. Diese Eigenschaften tragen nicht nur zur Sicherheit bei, sondern verbessern das gesamte Fahrerlebnis.
Im Vergleich dazu ist die Brixton Crossfire 500 eher schlicht ausgestattet. Sie bietet eine ausreichende Grundausstattung für den täglichen Gebrauch, verzichtet aber auf die fortschrittlichen Technologien der BMW. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einfache Bedienung und weniger technischen Schnickschnack legen, könnte dies jedoch ein Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 900 R ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, ist die BMW eine lohnende Wahl.
Die Brixton Crossfire 500 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger oder Fahrer, die ein einfaches und zuverlässiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für alle, die nicht viel Geld ausgeben möchten, aber dennoch ein ansprechendes und funktionales Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Brixton Crossfire 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.
Die Brixton hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes und stilvolles Fahrerlebnis suchen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Touren und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.